Wenn ein Brief einen Brief enthält

Kürzlich erhielt ich wieder einmal Post von der Post. Dem Couvert, etwas grösser als ein normaler C5-Umschlag, entnahm ich zuerst das Begleitschreiben. Dieses begrüsste mich mit den Worten

Geöffnete Sendung

und fuhr wie folgt fort:

Sehr geehrter Herr Friedli

Die Sendung in der Beilage wurde irrtümlich einem falschen Empfänger zugestellt und von diesem geöffnet.

Wir entschuldigen uns bei Ihnen für dieses Vorkommnis und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Freundliche Grüsse

Die «Beilage» entpuppte sich dann als ziemlich gebeuteltes Couvert meines Arbeitgebers mit meiner November-Lohnabrechnung drin. Schön! Nun weiss also eine wildfremde Person, was ich verdiene. Oder auch nicht, denn unsere Lohnabrechnungen sind derart kompliziert, dass eigentlich nicht einmal ich weiss, wieviel Lohn ich erhalte.

Schön finde ich, dass die Post bereits weiss, dass ich Verständnis aufbringe. Sonst würde sie mir ja nicht dafür danken, sondern mich darum bitten oder zumindest darauf hoffen. Aber von einem Staatsbetrieb darf ich wohl erwarten, dass er mich besser kennt, als ich mich selber. Schliesslich finanziere ich ihn mit meinen Steuern (die ich wiederum mit dem Geld bezahle, das auf der falsch zugestellten Lohnabrechnung ausgewiesen ist. Und auch dieses Geld besteht wiederum wohl zu einem Teil aus Steuergeldern. Hui, ist das kompliziert!)

Bevor mir jetzt der Kopf brummt, wünsche ich eine gute Nacht.

Gute Nacht!

Vorbei ist vorbei

Zugegeben – es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, im Jahre ’15 den 15. Rang zu erreichen. Nur wünschte ich mir unter diesen Umständen natürlich, wir schrieben anno I und nicht XV. Aber man kann nicht immer gewinnen. Dass wir aber gerade derewä hintenabfielen, ist zwar kein Weltuntergang, aber doch ziemlich sch…ade.

Und das, obwohl ich auf der Bühne nicht einmal noss! Aber wirklich fit fühlte ich mich eben auch nicht (so schön, immer eine passende Ausrede parat zu haben! Ich liebe es!)

Der Vollständigkeit halber sei hier noch die offizielle Rangliste verlinkt.

Wettbewerb zum (ge)niesen

Zwar geht es soweit besser, dass ich mich entschlossen habe, ohne NeoCitran’sche Unterstützung in den Wettstreit zu ziehen – wobei, dass da jemand wettet, kann ich mir beileibe nicht vorstellen -, jedoch hat mich seit heute Morgen der Genuss fest im Griff. Oder sagt man das Geniese? Egal. Zumindest ist es ein durchaus imaginables, wenn auch höchst tragödisches, Szenario, dass ich nach dem Vortrag gezwungen bin, zu sagen: «Wir gewinnten nicht, weil ich auf der Bühne noss.»

Ich hoffe nicht, dass es so weit kommt.

Auf nach Montreux! … hoffentlich

Grossartiges Timing: Morgen Samstag findet der 41. Schweizerische Brass-Band-Wettbewerb statt, und ich liege im Bett. Nicht etwa aus Faul-, sondern vielmehr aus Krankheit.

Nun gut, die Tatsache, dass ich mich zu diesem Umstand bereits wieder schriftlich zu äussern vermag, stimmt mich zuversichtlich: Mit Hilfe des guten, alten NeoCitrans werde ich mich bis morgen genügend aufpäppeln, um zumindest die 15 Minuten auf der Bühne des Auditorium Stravinski zu überstehen.

Trotzdem bin ich wohl mehr denn je auf deine gedrückten Daumen angewiesen! Also hopp, wünsch uns Erfolg (denn eine Glückssache darf es nicht sein)!