Wer des Genitivs Genick bricht

Ich kann es nun mit Gewissheit sagen: Es ist die schulische Ausbildung – präziser: die Ermangelung ebenjener – welche dem Genitiv das Genick bricht, oder, um sich gleich seiner zu bedienen: des Genitivs Genick bricht. Wie ich auf diese gewagte These komme? Ganz einfach: mittels Beweis. Siehe, welch trauriges Exemplar eines Arbeitsblattes der mittlere Spross der Familie nach Hause brachte:

Man kann nun argumentieren, dass mit «eines» ein lupenreiner Genitiv eingeleitet werde. Daran habe ich auch gar nichts auszusetzen. Dass aber dann ein ebenso lupenreines Deppen Leer Zeichen die ganze Überschrift zu einer Lachnummer verkommen lässt, ich nicht mehr abzustreiten. Für mich ist es sogar eher eine Weinnummer denn eine Lachnummer, und ich spreche hier natürlich nicht von Cabernet-Sauvignon, Shiraz oder Bordeaux, sondern von den bitteren Tränen eines zutiefst vergrämten Anhängers korrekter Grammatik.

«eines Ernährung Kreises» wird einem unbedarften Erstklässler im Kanton Bern allen Ernstes zugemutet? Wie soll das arme Kind denn jemals richtiges Deutsch lernen? Ich schüttele den Kopf, und dies nur, weil es mich am ganzen Körper schüttelt. Naja. Dann muss der arme Bub halt von seinem Vater erfahren, wie man richtig schriebe.

Soll ich, oder doch eher nicht? Ein moralisches Dilemma.

Ich habe Post erhalten. Ein Brief mit der Einladung zur Teilnahme an einer Studie des Schweizerischen Nationalfonds› zum Thema Nachbarschaft in der Schweiz. Obwohl ich wissenschaftlichen Studien gegenüber grundsätzlich aufgeschlossen bin, so zögere ich doch, hier mitzumachen. Und dies aus einem– nein: zwei ganz bestimmten Gründen.

Doch zuerst sollst du dir das Schriftstück zu Gemüte führen können:

Fällt dir dasselbe auf, wie mir? Wollen wir doch mal schauen.

Erstens scheint der Brief sehr, sehr, seeehr lange gebraucht zu haben, um den Weg vom Institut für Soziologie (Fabrikstrasse 8, 3012 Bern) zu mir zu finden. Über ein Jahr nämlich, wenn man dem Datum oben links Glauben schenken darf: 23.02.2022. Ist diese Umfrage überhaupt noch aktuell, jetzt, im Jahre 2023?

Und selbst, wenn sie es ist, dann gibt es da noch diesen zweiten, in meinen Augen viel kritischeren Punkt. Es stellt sich mir nämlich die Frage, ob ich mich in eine Sache hineinziehen lassen will, bei der ganz offensichtlich Menschenleben vernichtet werden. Denn, lies (und lies genau):

Ihre Kontaktdaten haben wir durch Ihre Einwohnergemeinde erhalten und werden nach der Umfrage vernichtet.

Christoph Zangger und Forschungsteam im Brief vom 23.02.2022

Du verstehst nicht, was ich meine? Gut, spielen wir das gute alte Subjekt-Prädikat-Objekt-Spielchen:

  • «Ihre Kontaktdaten» – Objekt (wen haben wir erhalten?)
  • «haben wir (…) erhalten» – Subjekt (wer hat die Daten erhalten?)
  • «und werden (…) vernichtet.» – Relativsatz, der sich auf das Subjekt im Hauptsatz bezieht.

Wir lesen es also schwarz auf weiss: Nach der Umfrage wird das Forschungsteam vernichtet. Das tut mir leid um die garantiert sehr motivierten und talentierten jungen Frauen und Männer! Und eine sehr wichtige Frage bleibt dabei unbeantwortet: Was geschieht mit meinen Daten, wenn die Umfrage vorüber ist?!

Ach, ein Dilemma. Aber ich fürchte, ich werde das Risiko eingehen, und allen Bedenken zum Trotz an der Umfrage teilnehmen. Schliesslich befand sich im Couvert nebst dem Brief – als Vorschuss quasi – eine Tafel Schokolade. Und damit kann man mich immer ködern. Ich bin einfach gestrickt.

Das schnellste Internet der Welt

Eine mir lose bekannte Person leitete mir eine Propaganda-E-Mail eines schweizer Telekommunikationsanbieters weiter, deren Kunde sie ist. Dies tat sie wohl in der Absicht, mich neidisch zu machen, denn was in besagtem elektronschem Pamphlet zu lesen ist, ist folgendes:

Fwd: J*** M***, Sie haben Zugang zum schnellsten Internet der Welt! 🚀

Betreff besagter Nachricht, Namen geschwärzt

Bereits diese Zeile enthält in doppeltem Sinne Unsinn. Denn:

  1. Es gibt keine unterschiedlich schnellen Internets, denn es gibt nur das Internet, und demnach gibt es auch nicht das «schnellste Internet der Welt».
  2. Die Aussage, man habe Zugang zu diesem sogenannt «schnellsten Internet», ist vollkommen wertlos, denn über die Geschwindigkeit des Zugangs an sich wird hier nichts bekannt. Es nützt mir schliesslich nichts, wenn ich mit meinem Ferrari Zugang zu einer sechsspurigen Autobahn ohne Tempolimit habe, der Weg dazu aber ein holperiges und schmales Feldweglein mit Schlaglöchern ist (überdies besitze ich keinen Führerschein und darf nicht einmal den Schlüssel ins Zündschloss meines Ferraris stecken).

Weiter geht es in der E-Mail mit Inhalt:

Ein Grund zum Feiern: Salt Home bietet nachweislich das schnellste Internet der Welt.

Der erste Satz des Nachrichteninhalts

Ups. Damit ist schon mal klar, um welchen Telekommunikationsanbieter es sich handelt. Dass Salt aber das gesamte Internet anbietet, dünkt mich eine geradezu lächerliche Übertreibung. Denn oben haben wir gelernt: Es gibt nur ein einziges Internet, demzufolge ist «das schnellste Internet» auch das einzige Internet, und wenn Salt dieses «schnellste» Internet anbietet, macht dies Salt zum alleinigen Anbieter des Internets.

Überdies: Wie will man «das Internet» überhaupt anbieten? Einen Internetzugang kann man anbieten. Das Internet an sich eher nicht.

Weiter möchte ich die Meldung gar nicht sezieren. Mir reichen diese ersten beiden Fragmente, um mich bestätigt zu sehen, dass ich mit meinem aktuellen Anbieter eigentlich ganz zufrieden sein kann.

Ob ich wohl deliriere?

Man weiss es nicht. Jedoch kann mir die weltweite Internetzgemeinde sicherlich sagen, ob das der Fall ist. Schau:

Nür gültig …? Wük?

Steht da wirklich «Nür gültig»? Und dann auch noch «dieses Bon», ganz ohne notwendiges Genitiv-End-S? Oder muss es heissen ohne notwendigem S? Hach, ich bin regelrichtig konfusiert.

Das kommt vom Fieber. Auch wenn es heute unter die 38-Grad-Grenze gesunken ist. Gute Besserung! Danke!

Liebe Migros-Bank!

Liebe Migros-Bank

Wir müssen ein ernstes Wörtchen miteinander reden. Was ich heute gelesen habe, schlägt dem Fass den Boden aus. Jedenfalls meinem persönlichen Orthografie- und Grammatikfass.

Eine gut unterrichtete, hier aber anonym bleibende Quelle hat mir folgendes Bildmaterial zukommen lassen:

Der wohl idealste Artikel des Tages.

Wer nicht auf den ersten Blick am liebsten lauthals losschreien möchte, der möge sich eine andere Website als die Meine zum Gemüte führen. Wem es aber, wie mir, sämtliche Zehennägel durch die stahlkappenbewehrten Sicherheitsschuhe nach oben klappt, wenn er des Wortes «optimaler» ansichtig wird, der kann mir wohl nachfühlen, dass ich ob derlei – nun – Geschreibsel nicht nur ungläubig den Kopf schütteln kann, sondern mich mit Leib und Seele in bluthöchstdruckige Rage hineinsteigere.

Dabei müsste ich es ja eigentlich besser wissen: Immerhin hat die Migros in der Vergangenheit mehr als einmal bewiesen, dass sie das mit der Sprache nicht allzu genau nimmt, sei es nun auf Deutsch, auf Französisch oder auf Englisch.

Aber beim «optimaler» fängt es ja erst an! Da nennen sie sich selber «Migros Bank». Migros Bank, mit Deppen Leer Zeichen! Ich glaub’s nicht! Handelt der Artikel etwa von der Migrosfiliale in der Gemeinde Bank oder was? Allerdings würde es mich sehr wundern, wenn die Migros, die ja kaum in Frankreich oder Deutschland Fuss zu fassen vermag, ebendies in Ungarn täte.

Weiter geht es mit der «Persönlichen Anlageberatung», die konsequent gross geschrieben wird. Und dabei meine ich nicht die Anlageberatung, bei der die Grossschreibung aufgrund der Tatsache, dass es sich dabei um ein Substantiv handelt, vollkommen korrekt ist. Nein, beim Adjektiv persönlich stört mich die offenkundig falsche Grossschreibung. Man komme mir jetzt nicht mit «Ehjagäu, das isch haut d Bezeichnig vo däm ganz spezielle Produkt, wo d Migros-Bank da abietet. Das isch e Eigename!» FÜDLEMÖÖGGE EIGENAME sage ich da, und NÜT ISCH! Das ist falsch und basta.

Man kann von Glück sagen, dass mir der Artikel nicht vollständig vorliegt. Wer weiss, welche sprachlichen Abgründe sich mir sonst noch offenbart hätten, die mich zu weiteren Adrenalinschüben, Haarraufereien und Verzweiflungsschluchzern getrieben hätten. Magengeschwür ahoi, sage ich da nur!

Liebe Migros-Bank. Bitte, bitte erbarmt euch meiner und verabschiedet euch wenigstens vom unbestreitbar falschen «optimaler». Etwas Optimales kann man schlicht nicht steigern. Genauso wenig übrigens wie etwas Ideales, wenn wir schon beim Thema sind. Schreibt euch das hinter die Ohren.

Und damit … gute Nacht.