Von der vollkommenen Mondänität

mon­dän
Wortart: Adjektiv
mon|dän; eine extravagante Eleganz zeigend, zur Schau tragend

Dies lehrt uns der Duden. Und Wiktionary meint gar:

mondän (Deutsch)
Adjektiv

Bedeutungen:
[1] auf eine modisch elegante Erscheinung und Lebensführung bedacht; betont elegant, sehr gewandt und dabei lässig überlegen, im Stil der grossen Welt

Ich sage ja folgendes:

mondän

synonym für: fritteli

Denn siehe, seit Mittwochabend bin ich in der Tat hypermondän. Und das liegt nicht etwa an meinem vorbildlichen Lebenswandel, meinem löblichen Charakter oder meiner erstaunlichen Wortgewandtheit, sondern einzig und alleine an einem Accessoire, das schon des Namens wegen inhärent alle Mondänität der Welt verkörpert. Ich habe es für mehrere teure Franken käuflich erworben und muss sagen, dass meine Freude seither ein Mass angenommen hat, dass einem Normalsterblichen Angst und Bange werden könnte. Ich selber bezeichne mich ja nun nicht mehr als Normalsterblichen, schliesslich bin ich jetzt mondän, und zwar in extremem Masse, in so extremem Masse sogar, dass mich als Normalsterblichen zu bezeichnen einem Frevel gleichkäme, den ich in Worte zu Fassen mich ausserstande sehe.

So viele Worte! So lange Sätze! Und weswegen?

Einer Uhr wegen! Einer Armbanduhr markens Mondaine wegen, die ganz im Stile unserer allseits be- und geliebten SBB-Bahnhofsuhren alle Minuten die Zeit für zwei Sekunden zum Stillstand bringt, um dann weiter mit ihren stilvollen Zeigern den Lauf der Dinge zu verfolgen. Ja, ich habe mir so eine Tonnersuhr gekauft, der fürderhin die Zierde meines linken Handgelenks zu sein die Ehre zuteil wird – doch halt, ich muss es anders formulieren: die zu Tragen fürderhin die Ehre meines linken Handgelenkes sein wird. Eine schöne Uhr ist es, eine hervorragende Uhr, schlicht die beste Uhr weit und breit!

Mitnichten möchte ich es unterlassen, der Welt ein Bild davon zugänglich zu machen. Siehe und staune!

Ein Wunder der Horlogerietechnik!
Ein Wunder der Horlogerietechnik!

Gerne werde ich Dir, Leser, Leserin, bei unserem nächsten Zusammentreffen den einmaligen Minutensprung persönlich vorführen. Obwohl der so einmalig ja gar nicht ist, geschieht er doch zu jeder vollen Minute von Neuem in seiner vollen Pracht. Er ist eine gar ergötzliche Freude. Und macht seinen Träger wahrlich zum Ambassadeur vollendeter Mondänität.

Ich darf flicken.

Oh nein! Schon wieder muss ich mich aufregen! Und das, obwohl mir Friedfertigkeit ohne Ende innewohnt, mein Naturell vor Ruhe und Harmonie strotzt und mir charakterlich eine eine weisse Taube kaum das Wasser reichen kann. Aber es geht nicht anders. Ich muss die Aggression sich ihren Weg durch meine Kehle in die weite Welt bahnen lassen, wo sie sich lauthals tobend Luft verschaffen kann. Der Grund meines Unmuts? Kein Guter.

Denn ich habe meinem Velo heute Morgen einen Pladi eingefahren. Natürlich am Hinterrad.

Und das ausgerechnet, als ich pressieren musste. Es geschieht ja eigentlich immer dann, wenn man es am wenigsten brauchen kann, was aber durchaus auch damit zusammenhängen mag, dass man einen platten Pneu grundsätzlich nie gebrauchen kann. Wohl sah ich die Scherben mir in der Morgensonne auf der Strasse romantisch entfegenfunkeln, einer Schar diamantener Eisvögel im Tau der Morgendämmerung gleich, nur leider mit bissigen Zähnen. Doch hatte ich keine Chance auf Ausweichungen, denn wenn ich fahre, dann fahre ich schnell und Richtungsänderungen müssen bei dieser Reisegeschwindigkeit von langer Hand geplant sein. Man kann sich das in Etwa vorstellen, wie wenn man von der Rosetta nun verlangt hätte, plötzlich doch lieber beim Mars vorbeizuschauen, anstatt dem Tschurjumow-Gerassimenko ein Besüchlein abzustatten. Keine Chance.

Und so sah ich mich also gezwungen, im vollen Bewusstsein, dass ich meinen Pneus damit eventuell das Grab schaufle, durch den Scherbenhaufen zu fahren und konnte nichts tun als hoffen und fluchen, denn beten habe ich nie anständig gelernt.

Und geflucht habe ich, wie ein Wald voller Affen. Über diese gehirnamputierten Eierstockchätscher, diese fahrlässigen Troglodyten, diese Viehhüterbebrünzler und Chlämmerliseck, denen im Suff nichts besseres in den Sinn kommt, als ihre Bierflasche auf der Strasse zu zertrümmern und damit den Wegen aller Velöler Hindernisse sondergleichen angedeihen lassen. Das sind die letzten Menschen auf dieser Welt und ich wünsche ihnen samt und sonders nichts als die Pest an den Hals.

Obwohl man aktuell angesichts der 40 Pest-Toten auf Madagaskar diese Krankheit nicht leichtfertig wünschen sollte. Ich revidiere also meine Aussage von eben und wünsche: Einen Mordsuhuerenkater, auf dass ihnen der Alkoholkonsum mindestens während der nächsten fünf Jahre gründlich verleide.

Aues zäme Affepigger, das.

Immerhin stärkt so eine Flickaktion die Bande zwischen Velo und -fahrer. Und das ist doch auch etwas Schönes.

Si da Zymbale drinne?

Mittwochmorgen, 07:17, Bahnhof Bern, Gleis 7, Sektor B. Ich, schwerst bepackt mit Uniform, Schlägeltasche, Schreibmaschine, Snaredrum, Becken-, Snaredrum- und Notenständer und Beckentasche, habe mich soeben heftig atmend und aus allen Löchern schwitzend hingepflanzt und will gerade etwas verschnaufen, da kommt ein älterer Herr des Wegs. «Si da Zymbale drinne?», frägt er, auf die Beckentasche deutend, und beim Wort Zymbale entfleucht mir beinahe ein Lächeln. Ich denke mir: «Fahr ab, Ätti, i ma nid liire, es isch morgefrüe!» und sage: «Ja, ganz genau.»

Und nun passiert das Unweigerliche, wenn man einem älteren Mann, wahrscheinlich Pensionär, der mit aller Zeit der Welt ausgestattet ist, den kleinen Finger in Form einer freundlich formulierten Antwort darreicht. Er nimmt sich die sprichwörtliche Hand und beginnt zu erzählen:

«Bravo, das isch ganz guet! Ouuu, wüsst dr, wenni Zymbale gseh, de chunnt’s mr i Sinn! I gsehs no ganz genau vor mr. I ha mau bim Zapfestreich – bim Zapfestreich, hähä! – üüüh, dert hani mau eine dernäbe ghoue! Es isch z Interlake gsi, u mir ischer so richtig ab! Da het dr Spiufüehrer hinderegluegt, esoooones Gsicht het er gmacht! Ja, u nam Konzärt hani du mit ihm uf ds KP müesse. «Korporal Penn, i hanech nid öppe ids Spiel gno, damit dir söfel fautsch drischlöht», het er mr gseit! Jaaa, mir si denn 7 Korporäl gsi, 7! Jaaa, gäu, u abverdient hani ja denn z Züri, aber hüt isch ja aues anders. Einisch, z St. Galle, eh, wo itze, dert bir Maggifabrik, oder, nei wart, wie heissts … bir Knorrfabrik, auso, isch ja glich! U mir hei dr bescht Adjutant gha, dr bescht! Einisch hani e Kamerad gfragt: «Het er öich aube o am 2 ir Nacht zum Näscht us gno?» Aber dä het nume gmeint: «Wieso sötter eim Wecke, weme doch schlaft?» Jaaaja, das si äbe scho no anderi Zite gsi! Auso, gäu! E schöne Tag no!»

Um ganz ehrlich zu sein: So schnell bin ich ihn natürlich nicht losgeworden, den redseligen Korporal Penn. Da aber mein Gehirn morgens um viertelnachsieben seine Betriebstemperatur bei weitem noch nicht erreicht hat, kann ich mich nicht an all die schönen Geschichten erinnern, mit denen ich bedacht wurde, und so wollen wir es bei dieser Kurzvariante belassen. Freuen wir uns einfach darüber, dass es auf der Welt Leute gibt, die beim Anblick einer Beckentasche in Wallung geraten. Das macht mich froh.

Die Leiden des jungen Hausmanns

SCHEISSE, sage ich! Und SCHLECHT! Und: SCHWEINEREI!

Mit der vollen Ladung schönster Sch-Wörter eröffne ich also den Reigen schauriger Schimpfwörter. Und was bringt mich dazu, derart unflätig die Röhren des Internets zu befüllen? Unser Scheiss-Glettyse, das verdammte. Das süderet wie ein Wald voller Affen, und als ob Hemmli gletten nicht schon arg genug wäre, muss das verfluchte Billigding immer derart über den Ärmel oder den Kragen pissen, dass die Chose tropfnass wird und gewiss nie mehr trocknen wird. Da brauche ich pro Hemd gut und gerne mal ein halbes Stündchen länger! Dabei noch nicht mal eingerechnet ist die Zeit, die ich jetzt – zwingend! – für diesen Beitrag aufwenden musste! Es ist eine Souerei, ist es!

Das Bügeleisen der Hölle nennt sich übrigens ganz harmlos und hinterlistig MIOSTAR MI 4000. MIOMIST WÄH 00 würde da wesentlich besser passen. Affenteil, das. Rrrrrregt mi uf!

Ich weiss GANZ GENAU, dass der Herr Herbert Bolliger, der oberste Chef meiner geliebten Migros (denn eigentlich bin ich ja ein Migroskind), bei sich zu Hause sicher nicht mit diesem Dingsbums seine Hemmli glettet. Der würde sich derewäg aufregen, dass dieses Unding schon längst aus dem Sortiment entfernt worden wäre. Oder aber er lässt seine Frau die Hemden bügeln. Oder eine arme Haushälterin. So wird es wohl sein.

So ein Tyrann.

Der so-gut-wie-neue Drahtesel

Vor circa 6 Beiträgen habe ich eine Andeutung gemacht, die ich nun auszuschlachten gedenke. Mein «geflicktes Velo» hatte ich da kurz erwähnt, aber bei einer derartigen Geschichte darf es bei einer kurzen Erwähnung nicht bleiben, da muss was Grosses draus werden, unbedingt! Lasse mich also erzählen.

Erinnern wir uns kurz daran zurück, als ich mir mein damals neues, nunmehr treues Velo zulegte. Freude hatte ich, begeistert war ich, unerschütterlich im Glauben an die Güte, Qualität und Unzerstörbarkeit dieses Velocipeds! Zu Recht auch, denn fahren tut es auch nach fünf Jahren noch ordentlich, und meine Geschwindigkeit ist nach wie vor wahnsinnig, wenn die Reifen hart gepumpt sind.

Und dann kam der Tag, an dem mein Rücklicht nicht mehr so richtig wollte. Statt hell zu leuchten deuchte mich, es glömme eher schummerlich, und als es mir schliesslich zu bunt wurde, brachte ich es – samt Velo – zum Mech und liess gleich noch einen Service machen. Das war vor gut anderthalb Jahren. Als ich dann das Velo wieder abholen wollte, merkte ich beim Wegfahren, dass das Rücklicht keinen Deut besser zündete als vorher. Auf meine Beschwerde hin montierte der Mech das Rücklicht ab, befestigte provisorisch ein batteriebetriebenes am Gepäckträger und versprach, er melde sich, sobald er von der Rücklichtherstellerfirma Bericht bekommen habe, was mit meinem Sorgenkind nicht in Ordnung sei.

Einen oder zwei Tage später dann nahm ich auf dem Heimweg von der RBB-Probe beim Waisenhausplatz eine derart enge Kurve, und lehnte mich derart weit zu Boden, dass mein linkes Pedal kurz aber intensiv funkensprühend über den Boden schrammte, bevor der äussere Teil mit einem lauten *Pling* abbrach. «Schissdräck», dachte ich mir, «aber haub so wiud, gli mues i ja eh wider zum Mech, wägem Rückliecht, de chaner mr de grad no nöji Pedau montiere.»

Das war, wie gesagt, vor gut anderthalb Jahren. Gehört habe ich nie mehr etwas, und mich bei ihm zu melden, das verboten mir mein Stolz und meine Sturheit. Und als nun vor gut drei Monaten das Batterielicht seinen Geist aufzugeben begann, sah ich mich gezwungen, zu handeln.

Zum alten Mech wollte ich nicht mehr. Den finde ich jetzt doof. Weil er sich nicht um mich gekümmert hat. Ich will als Kunde umkümmert werden. Schliesslich müssen wir in der Bude auch bei allem, was wir tun, denken: «U was bringt itz das üsne Chunde?» Man nennt das Kundenorientierung. Ich mag Kundenorientierung. Jedenfalls, wenn ich der Kunde bin. Und beim alten Mech bin ich nun also die längste Zeit Kunde gewesen. Bevor man aber an einem Ort Kunde gewesen sein kann, muss man einen neuen Ort gefunden haben, wo man Kunde sein kann. Und diesen Ort habe ich gefunden: Beim Bikeline am Eigerplatz. Ist eh noch viel näher bei meinem Zuhause. Von zwei Personen war mir dieser Laden empfohlen worden, was für mich mehr als nur Grund genug war, mal vorbei zu schauen.

So schaute ich also und liess meinen Drahtesel in der Obhut vom Röschu. Und ich tat gut daran, denn er hat mir wieder so ein rassiges Supernova-Rücklicht montiert. Und neue Pedale, was den angenehmen Nebeneffekt hat, dass ich mir fortan nicht mehr die Beine blutig kratze, wenn ich mein Velo schieben muss. Wie schön!