Firefox T-Shirt? Ade!

Ich bin erschlagen von den exorbitanten Versandkosten!

Ich habe Post bekommen. Doch dazu muss ich ein wenig ausholen: Wie du dich vielleicht erinnern magst, hat mir der Bolzli ein Firefox T-Shirt bestellt. Das war vor gut drei Wochen. Nun hat er Post bekommen, was wiederum bedeutet, dass ich Post bekommen habe, denn das T-Shirt ist ja im Endeffekt für mich bestimmt.
So, nachdem du über die äusseren Umstände im Bilde bist, kann ich fortfahren.

Ich habe Post bekommen. Keine richtige Post, sondern elektronische. Dort steht folgendes:
PLEASE NOTE: Your order will not ship until you have replied to this email accepting the additional shipping charges.

Ach, man muss noch bestätigen! Na, was denn? Lesen wir weiter:
[…] We apologize to you in advance for the shock you will receive when you review the shipping and handling quote. […]

Schock? Wie bitte, wovon sprechen die? Nun, lesen wir halt noch weiter:
[…]
Net Amount of Your Order: $17.00
Shipping Charges: $58.03
Total Amount Due: $75.03
[…]

❗ 17 Dollar für ein T-Shirt, und dazu 58 Dollar für die Versandkosten? 😯 Tatsächlich ein Schock. Nur gut, dass sie mich vorgewarnt haben. Und nur gut, dass sie das T-Shirt nur schicken, wenn der Bolzli nun antwortet. Und nur gut, dass er das nicht tun wird.

Zum Glück haben die noch mal nachgefragt. So ist also mein Traum vom Firefox-T-Shirt bis auf Weiteres begraben. Sobald aber der europäische Mozilla Store aufgeht, wird er wieder exhumiert :-D.

Archiv? Gekürzt!

Es wurde endlich mal Zeit, dass ich die überlange Archiv-Link-Liste gekürzt habe.

Eine klitzekleine Neuerung hat’s wieder mal gegeben: In der Sidebar (ja, heute muss alles Englisch sein! «Seitenleiste» tönt halt einfach nicht halb so cool!) werden nicht mehr alle Links aufs Archiv angezeigt, sondern nur noch jene auf die letzten 6 Monate. Dafür hat’s in der Kategorie «Seiten» nun einen Link «Komplettes Archiv», der das gesamte Archiv enthält. So kannst du trotz allem alle alten Einträge noch lesen. Prächtig, was? 😀

Julian Beever? Kreidemaler!

Der malt alles, und erst noch in 3D. Fast, jedenfalls.

Ein eMail von Corni hat mich auf Julian Beever aufmerksam gemacht. Der hat zwar nichts mit meinem Leben zu tun, ist aber trotzdem eine Erwähnung wert, und allemal auch einen Klick. Besonders die Sparte mit den 3D-Illusionen unter seinen Kreide-Strassenzeichnungen ist verblüffend. Das möchte ich mal Live sehen!

Mnozil Brass im Luzerner Theater? LAUT!!!

Wie bitte, was hast du gesagt? Ich höre nur ein Rauschen und Pfeifen…

Wow… 😯
Gestern war ich beeindruckt, weil die Bühne 20 Meter weiter vorne und 200 Meter weiter unten war, als mein Sitzplatz. Heute war ich es, weil die Bühne 20 Zentimeter und weiter vorne und 20 Zentimeter weiter oben war, als mein Sitzplatz.
Dementsprechend war die Lautstärke an diesem Mnozil Brass Konzert im Luzerner Theater. Wenn ein Thomas Gansch keine 2 Meter von dir entfernt volles Rohr in sein Ganschophon hupt, dann tosen dir die Ohren! Und wenn ein Gerhard Füssl über deinem Kopf spielenderweise ein Alphorn schwingt, ziehst du unwillkürlich den Kopf ein. Und wenn ein Leonhard Paul eine holde Maid mit lock’gem Haar mimt, strapazierst du deine Lachmuskeln. Und allerspätestens wenn die Mnozil-Brass-Truppe den Louis-de-Funès-Klassiker «Nein! – Doch! – AAH!» zum Besten gibt, dann weisst du einfach, dass sich die 70 Franken gelohnt haben. Wenn dann ein Roman Rindberger als Zugabe (!) ein Green Hornet (dürfte dir eventuell vom Kill Bill 1-Soundtrack her bekannt sein) abenrasslet, staunst du (auch wenn’s nicht 100%ig fehlerfrei war. Aber wer will das nach 2 Stunden des Musizierens auch noch verlangen!).
Ich sag’s nochmal: Wow! 😀