Lärmen wie ein Richtiger, stinken hingegen gar nicht

Eigentlich wollte ich bereits gestern darüber schreiben. Dann ist’s mir entfallen, und darum hole ich heute dieses Versäumnis nach. Ich weiss, du bist jetzt ganz zappelig vor pur lauterer Ungeduld, du willst wissen, was ich denn da gesehen haben mag, das ich dir und dem Rest der Welt so unbedingt kundtun muss, du kannst dich kaum noch auf der Stuhlkante halten, so unruhig bist du geworden, und der Schweiss bricht dir beim blossen Gedanken daran aus, dass du in wenigen Augenblicken erfahren wirst, was mir widerfahren ist! Die Vorfreude hat dich ganz und gar gepackt!

Nicht? Schade. Aber lies trotzdem weiter.

Ich habe den ersten Gasbus von Bernmobil in Natura gesehen. Gestern, und heute. Gestern fuhr ich direkt hintendran, und ich durfte erfreut feststellen, dass im Vergleich zu einem, sagen wir mal, Volvo B7L-Modell dieser Gasbus, ein Volvo 7700, einen geradezu betörenden Duft verströmt: Nämlich gar keinen. Und aussehen tut er wie ein Raumschiff aus Star Wars, mit diesem grossen Kasten in der Dachesmitte! Und auch am Heck befindet sich ein kecker Aufbau, der dem ganzen Gefährt ein überaus futuristisches Daherkommen gibt. Ich bin, gelinde gesagt, begeistert. Ein CO2-neutrales, da mit Biogas betriebenes Fahrzeug, das in ein so schnittiges Gewand verpackt ist, muss einen ja förmlich zu Begeisterungsstürmen hinreissen!

Jetzt müssen wir nur noch das Tram Bern West zustande bringen…

Auf der Bernmobilwebsite hat’s auch ein paar Föteli vom neuen Wunderbus: Nummer eins, Nummer zwo, und Nummer drei.

R.I.P., Spinne.

Ding-Dong, die Spinn› ist tot. Das ist zwar brutal, aber eigentlich doch sehr erfreulich.

Du erinnerst dich bestimmt an die Spinne, die sich letzten Freitag frecherweise in unserer Küche promeniert hat. Um es gleich vorneweg zu nehmen, und damit den Bolzli zu beruhigen: Die Spinne ist nicht mehr (das ist nun also quasi mein Geburtstagsgeschenk an dich, Bolzli: eine Tote Spinne! Nett, gell?). Zum Beweis kann ich folgendes Bild antreten lassen, welches die doch ziemlich arg gebeutelte und geplättete Spinne in ungesund wirkender Verkringelung auf dem Boden zeigt:

Ich bin froh, nun wieder bedenkenlos in die Schuhe schlüpfen, die Vorhänge ziehen oder den Schrank öffnen zu können, ohne Angst haben zu müssen, der Kopf werde mir von einem Spinnenmonster abgebissen.

Zwirbelbilder

Ich breche das «Verkehrte-Bilder»-Experiment wohl wieder ab. Bis sich so eine Seite aufgebaut hat, dauert’s eine halbe Ewigkeit, was wohl an der Schmalbrüstigkeit meines Server-Böxlis liegt. Aber, hehe, das Pröbeln war dennoch ganz lustig. Eine Hubacher’sche Flickr-Seite (hier im Original) sieht wirklich amüsant aus, wenn sie durch den Bilderfilter gerasselt ist. Natürlich habe ich mich nicht mit einem blossen Auf-den-Kopf-Stellen begnügt. Aber schau am Besten selbst:

Upside-Down-Ternet

Zufälligerweise bin ich heute auf folgende Seite gestossen: Upside-Down-Ternet. Da habe ich mir gedacht: Warum habe ich Lööl unser WLAN verschlüsselt? Es wäre doch viel lustiger (und listiger ;-)), einfach auch alle Bilder auf den Kopf zu drehen, wenn sich ein armer Sünder unberechtigterweise über unseren Internetanschluss durchs Web klickt! Eine super Idee. Probiere ich gleich aus