Türkisches Kleinstwellenhammelfleischfladenbrot

Siehe, ich will dich, Leser, Leserin, einführen in die Wunderwelt moderner Fertiggerichte!

Bislang ging ich ja blind durch das Leben: Ich war überzeugt, in der Mikrowelle erhitze man gemeinhin Reis und vielleicht das Wasser für eine Fertigsuppe, wobei gesagt werden muss, dass ich meinen ersten Kontakt mit einer Mikrowelle im zarten Alter von schüchternen achtundzwanzig Jahren hatte und demnach auf dem Gebiet kurzer Wellen fürwahr nicht als Experte bezeichnet werden darf. Auch war ich der Meinung, einen Kebab kaufe man bei Mehmet oder Ali vom Dönerstand um die Ecke, und hier möchte ich anfügen, dass Mehmet seinen Dönerstand eigentlich gar nicht «um die Ecke» hat, sondern direkt bei der Weissenbühlhaltestelle des 3er-Trams, und dass ich keinen Ali kenne, der Döner verkauft. Jedenfalls habe ich mich im Bezug auf Mikrowellengerichte und Kebabbe (Kebabs? Kebaben? Solltest du den korrekten Plural kennen, melde dich!) eines Besseren belehren lassen müssen und zähle mich fortan zu den Sehenden, denn ich habe im coop mein Zmittag eingekauft.

Hierzu möchte ich die kurze Zwischenbemerkung einschieben, dass der coop eindeutig die grössere Auswahl an Fertiggerichten feilbietet als die Migros. Für mich als überzeugtes Migroskind ist es schwer, dies einzugestehen, aber ich besitze – und wer mich kennt wird dies ohne zu zögern bestätigen – die menschliche Grösse, in diesem Punkt dem coop den Punkt zuzusprechen.

Wo war ich?

coop hat also, wie gesagt, eine beeindruckend grosse Auswahl an Fertiggerichten. Und weil ich gerne mal etwas Neues probiere, liess ich mich verleiten, einen von «Abbelen’s kebab»s zwecks Stillung mittäglichen Hungers käuflich zu erwerben. Beschrieben ist die mit einem Foto eines appetitlich anmutenden Döners versehene bunte Verpackung wie folgt:

NEU/NOUVEAU/NUOVO: Fladenbrottasche mit Hähnchen-
fleischzubereitung, gegart, und leckerer Sauce
[…]
MIT PACKUNG
IN DIE MIKROWELLE
FERTIG IST DER KEBAB!

Zur Illustration hier noch ein Bild derselbigen:

Die Verpackung: Appetitlich und farbenfroh

Nun gut! Ein Kebab mit «leckerer Sauce» ist selten genug, und wenn schon lecker draufsteht wird ja wohl doppelt lecker drin sein! Also flugs in die Mikrowelle damit.

Das schöne an so einem Mikrowellengerät ist ja, dass bereits nach wenigen Sekunden ein *binnngggg* das Ende der Wärmzeit verkündet. Einem hungernden Magen kann somit innert kürzester Zeit Linderung verschafft werden.

*binnngggg* machte es, und ich öffnete die Packung. Es präsentierte sich mir folgender Anblick:

Er sieht prall gefüllt aus. Das lässt einiges vermuten!

Nicht schlecht! Der Duft von warmem Kebabfleisch stieg mir bereits in die Nase, und mein Mund war drauf und dran, sich mit Wasser volllaufen zu lassen, schliesslich meldete der Magen ununterbrochen «Hunger! Hunger!» Ich wollte ihn nicht länger warten lassen und entledigte den Döner endgültig seiner Verpackung, mit anderen Worten: Ich enthob die Verpackung ihres Inhaltes. «Behold!» spräche nun ein Engländer, ich aber schreibe: Jessesgott. Schau dir mal das an:

Das Innenleben. Oder eher die Innereien?

Dies ist der Moment, wo sich das Hungergefühl auf magische Art und Weise im Nichts auflöst und man sich urplötzlich satt fühlt, bevor man den ersten Bissen zu sich genommen hat. Das knackig-frische Gemüse suchst du auf dem Foto vergebens, auch in den tieferen Schichten der undefinierbaren Füllung ist es nicht zum Vorschein gekommen. Die Fotos des Essvorgangs erfüllen leider die eidgenössischen Hygienevorschriften nicht, so dass ich sie hier nicht publik machen kann, ohne eine Busse des Gesundheitsamtes zu riskieren. Ebensowenig darf ich wohl festhalten, dass mich die Masse zwischen den gummiartigen Brothälften eher an Gekotztes rezykliertes Essen als an Hähnchenfleisch mit leckerer Sauce erinnert. Und der Geschmack? Naja … sagen wir mal: Die versalzenen Teigwaren heute Abend schienen mir eher fad im Vergleich zum mittäglichen «Kebab».

E Guete.

Bärn-Züri eifach

Ich habe heute das Abenteuer meines Lebens gewagt, und überlebt. Darauf bin ich besonders stolz, führte mich meine Reise doch durch den mystischen Kanton Solothurn, den gefürchigen Kanton Aargau (pardon: Aarau, mit dem schönen Städtchen Aargau) und den feindlichen Kanton Zürich! Im Morgengrauen, noch vor dem ersten Hahnenschrei, nämlich um 7:45 Uhr, machte ich mich auf, sattelte mein getreues Schlachtross und begab mich auf den Weg. Dieser führte mich nordwärts an solothurnische Gestade, über Olten in den Aar(g)au und immer weiter, bis ich nach geschätzten 115 Kilometern die ersten Vorposten der Stadt Zürich erreichte.

Obzwar das Bein sauer und der Allerwertste wund waren, war mein Auge wach, und so erblickte es, was ich hiermit zum Spruch des Tages erkläre: Eine Aufschrift an einem Müllcontainer, die da lautete:

Hier nur Züri-Säcke reinwerfen. Für eine saubere Stadt.

Ich finde das gut. Schmeissen wir alle arroganten Züri-Säcke einfach in einen Container. Das säubert die Stadt am effektivsten.

Den Rückweg trat ich mit der allseits geliebten Eisenbahn an. Schliesslich war es schon nachtschlafene Zeit, nämlich 16:55 Uhr. Stimmte so für mich.

Wer jetzt einen GPS-Track erwartet, den muss ich enttäuschen: Schon nach 2½ Stunden gaben die Batterien den Geist auf. Ich schiebe es auf die mangelhafte Präparation der Operation.

Jede Schritt es Abetüür

Ich flaniere durch die Altstadt und gewahre eine hochbeabsatzte Dame, geschätzte 10 und gefühlte 30 cm über dem Bsetzistein auf Bleistiftabsätzen die Gasse abstöckelnd, als ich ein ebenfalls flanierendes Ehepaar kreuze. Der Mann wirft einen langen, prüfenden Blick in Richtung der Stelzen und meint dann, halb anerkennend, halb belustigt, zu seiner Gemahlin: «Jede Schritt es Abetüür!» Damit hat er nicht ganz unrecht. Auch ich warte nur darauf, Zeuge eines hohen Falls zu werden. Dieser bleibt mir und besonders auch der mutigen jungen Dame aber erspart, zumindest solange Sie noch durch mein Blickfeld wankt. Sie wird sich wohl gesagt haben: A Pfingschte geit’s am ringschte, und sich unter diesem Motto mit derartigen Absätzen auf die Pirsch gewagt haben.

Ich wünsche ihr fürderhin alles Gute.

Zwei Schlangen bringen keinen Segen

Jetzt reicht’s mir. Ich muss mir Luft verschaffen. Ich bin derart aufgebracht, dass ich kaum weiss, wie ich dieses Thema angattigen soll. Wo beginne ich?

Gestern.

Ich benötigte Geld, wie das ab und zu vorkommt bei mir. Banküberfälle mache ich in meinem Alter nicht mehr so gerne, das ewige Wegrennen ist meinem alten Herz nicht gerade zuträglich, weshalb ich mich entschloss, zur Abwechslung wieder einmal einen Postomaten zu knacken. Ich war aber schon etwas spät dran und entschloss mich deshalb zum ordnungsgemässen Geldabheben.

Am Bahnhof, wo ich die Transaktion durchzuführen beabsichtigte, befinden sich zwei Postomaten nebeneinander. An jedem der beiden befand sich jemand, finanztransaktorisch beschäftigt. Ich tat, was ich in solchen Situationen immer tue: Eine neue Schlange bilden (bestehend aus mir selber), und zwar in der Mitte. Wieso sollte ich rechts anstehen, wenn dann plötzlich der linke Geldabheber eher geendigt hat? Oder umgekehrt?

Solange die Schlange lediglich aus mir alleine bestand, war meine Welt in Ordnung. Nicht lange aber, und es gesellte sich ein weiterer Warter zu mir. Und er hatte das Prinzip der einen Schlange überhaupt nicht begriffen. Er interpretierte meinen Stehplatz wohl als dem rechten Postomaten zugehörig und stellte sich links vor mir hin. Da begann ich bereits, innerlich aufzuschäumen. Für mich war sonnenklar: Wenn der linke Abheber zuerst fertig wäre, würde ich – ungeachtet böser Blicke oder wütender Bemerkungen – stracks zum linken Automaten marschieren und mein Geld holen.

Und so kam es: Der Rechte schleipfte, der Linke pressierte, und so war die linke Postomatengeldabhebeposition vor der rechten vakant.

Aus dem Augenwinkel gewahrte ich, wie mein linker Vordrängler sich anschickte, in Bewegung zu geraten. Da sah ich meine Gelegenheit gekommen, drängelte meinerseits, hob ab und zog vondannen.

Die Moral von der Geschicht›? Vor Parallelpostomaten bilde man eine einzige Schlange! Der Fairness wegen! Nennt mich ruhig Füdlibürger und Spiesser, recht habe ich trotzdem.