Wie man einen Sonntag beginnen kann

Heute habe ich den Sonntag einmal mit einem prächtigen Frühstück auf dem Balkon begonnen: Gonfischnitteli, Gaggo, ein Glesli Orangensaft, ein Joghurt, wie es sich gehört. Das ganze garniert mit einem schönen Stück Sonnenschein und Reeto von Gunten und DRS 3 in Hintergrund. Den Reeto, den finde ich nämlich noch ganz amüsant.

Und dann, als ich mir Milch in die Tasse nachgoss, fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren!

Nachdem ich die Sauerei von den Schultern abgeklopft und vom Boden aufgewischt hatte, fand ich Zeit, darüber zu sinnieren: Auf dem Milch-Tetrapak der Migros – Vollmilch, bitteschön! – steht es nämlich glasklar geschrieben: «Wiesenmilch» steht da. Schön! Ich freue mich, Milch von einer Wiese zu trinken, das vermittelt mit ein gutes und gesundes Gefühl! Glückliche Kühe fressen sich auf einer saftigen Wiese einen fetten Bauch an und munter plätschert daraufhin ein Bächlein frischer Wiesenmilch aus ihren Eutern! Lecker!

Für die geschätzten Mitbewohner aus der französischen Schweiz wird da aber schon gehörig mehr Aufwand betrieben: «Lait de prairie», also Milch aus der Prärie, bekommen die zu trinken! Wohl werden in der nordamerikanischen Steppe von feinfühligen Sioux-Indianern die Bisons sorgsam in mühseliger Handarbeit gemolken, die Milch mittels Expressdampfer in die Region Bern verfrachtet und in ansehnliche Tetrapaks abgefüllt. Ebenfalls ein schönes Bild. Vielleicht trinke ich morgen zur Abwechslung einmal ein französisches Glas Milch und schaue, ob ich einen Unterschied bemerke.

Der grösste, allergrösste Aufwand aber wird unseren lieben Mitbewohnern aus der italienischen Schweiz zuteil, nämlich gibt es für diese «Latte di pascolo» zum Genuss. Ich konnte es kaum glauben: Da hat nun also die Migros tatsächlich mit Marco Pascolo die Abmachung, dass dieser höchstpersönlich Kühe melkt, um fürs Tessin die Milch zu  gewinnen? Nicht schlecht, finde ich! Ein Kränzchen ist ihm dafür zu winden! Ich weiss ja nicht, wieviele Hektoliter Milch tagtäglich getrunken werden, aber einige werden es sein, und dadurch dürfte Herr Pascolo wohl ganz schön ins Schwitzen kommen. Allerdings wird es sich das als ehemaliger Nationaltorhüter gewohnt sein.

Und damit Du diesen Beitrag nicht ganz umsonst gelesen hast, seien Dir hiermit noch die Konzerte des Projektes DUAL des Variaton Projektorchesters ans Herz gelegt: 1. und 2. Juni 2012, 20:30 Uhr, Dampfzentrale Bern. Vorverkauf bei starticket.ch. Stücke von Pärt, Wagner, Strawinski. Zusammen mit Hans Koch/Bassklarinette, Fredy Studer/Perkussion, DJ Ramax/Turntables. Vorgeschmack: Youtube.

Swing Bop!

Um meine unsägliche Aufforderung von gestern Nacht, man möge doch bitte seine Adresse als Kommentar oder E-Mail (an: postkarte@fritteli.ch!) hinterlassen, wenn man gerne mit einer Postkarte aus Berlin beglückt würde, schnellstmöglich in der Versenkung verschwinden zu lassen, damit ich nicht plötzlich noch den Kugelschreiber zücken muss, um meine krakelige Handschrift auf Reisen zu schicken, schiebe ich hurtig einen neuen Beitrag in die Öffentlichkeit.

Es handelt sich hierbei um eine rein persönliche Geschmacksbekundung in musikalischer Hinsicht: Durch pur lauteren Zufall bin ich heute auf Youtube über ein Video gestolpert, dessen bildlicher Inhalt mir gänzlich egal ist, von dessen musikalischer Untermalung hingegen ich zu meinem eigenen Erstaunen meinen Hintern in Bewegung versetzt sah, derart hat mich das rhythmische Gedudel mitgerissen. Schade, dass man in unserem Mittelraumbüro nur schlecht umhertanzen kann, ohne gleich als psychisch defekt abgestempelt zu werden.

Elektronisch-jazzig nenne ich die Stilrichtung in meiner unbeholfenen Sprache. Und hier kommt das Wunderwerk, welches Der Dritte Raum zustande gebracht haben; es nennt sich Swing Bop und groovt ganz unheimlich: http://www.youtube.com/watch?v=moy3KNJnn84

Und nun höre Dir das Lied an, tanze wild durch Deine Wohnung und vergiss alles, was ich jemals über Postkarten geschrieben habe!

Ab nach Tärbinu!

Traditionellerweise verabschiede ich mich jeweils, bevor ich für 2 Wochen ins og-Lager reise. Mit dieser Tradition will ich nicht brechen, und verabschiede mich also. Für knappe vierzehn Tage werde ich im schönen Wallis verweilen, wobei sich zuerst noch herausstellen muss, ob es wirklich so schön ist, wie die Wallisser immer sagen. Ich werde berichten, ob’s mir gefallen hat in Visperterminen, oder Tärbinu, wie es die Eingeborenen in ihrem eigentümlichen Dialekt nennen.

Wir spielen einen ganzen Haufen verrückter Stücke, allen voran ein Stück für Orchester und Drum-Set, wobei selbstverständlich nicht etwa ich solieren werde, nein, ich werde mich dezent (trotz langer Haare) im Hintergrund halten und geniessen, wenn Valeria die Trommeln bearbeitet.

Konzerte dann am 21. und 22. August in Bern, am 28. in Chur und am 29. zum Abschluss in Zürich, aber Details entnimmst du am besten der og-Website. Und nun tschüss!

Keine Reaktion? Kein Problem.

Seltsam. Ein grosses Geschrei erhebt sich in den Rängen eines Teils meiner hochwohlgelöblichen Leserschaft, bloss weil ich mir zwischen zwei Beiträgen einige Wöchelchen Pause gönne. So ich dann aber erneut ein Erzeugnis schöpferischer Schaffenskraft veröffentliche, besteht die Reaktion lediglich aus zwei – gelinde gesagt – niveaulosen Kommentaren, die allesamt weit unter die Gürtellinie zielen und keinerlei Reaktion auf die Wiederaufnahme meiner schreiberischen Tätigkeit sind, sondern lediglich mit billigen Obszönitäten Aufmerksamkeit zu erheischen hoffen. Insbesondere von den Vertretern des «Ich-finde-Mänus-Monatsbuch-würde-viel-besser-passen»-Lagers hätte ich mehr Reaktionen erwartet. Ich will ja nicht teupeln (töipeln? täupelen?), stelle aber soeben fest, dass meine Worte genau wie ein Getäupel klingen.

Wechseln wir also das Thema.

«Im April, im April, macht das Wetter, was es will», besagt eine vom Volksmund gerne zitierte Bauernregel, und seit letztem Wochenende kann ich das nur bestätigen. Traditionellerweise weilte ich mit der Knabenmusik Bern an der Lenk, und nicht etwa in oder gar auf der Lenk, um ein wenig zu musizieren und auch ein wenig gesellschaftlichen Gepflogenheiten nachzugehen, wie man das in Musiklagern gemeinhin zu tun pflegt. Ich weilte also, sagte ich, und insbesondere weilte ich am Sonntagnachmittag, weil ich da gerade nichts zu tun hatte. Also flog ich ins Dorf aus, um den mir aufgetragenen Einkaufsauftrag betreffend einen Sonntagsblick auszuführen. Wie heiss es war! Wie die Sonne schien! Ich sah mich gezwungen, mich meines Pullovers zu entledigen, andernfalls ich einem Kreislaufkollaps anheimgefallen wäre.

Des Abends dann ein ganz anderes Bild: Gerade wollte ich mich vom Zimmer auf den Weg ins Probelokal machen, als ich Regentropfen gewahrte, und zwar nicht bloss einige, sondern derer viele! Innert kürzester Zeit hatte sich das Wetter also daran erinnert, dass der Volksmund gerne Bauernregeln zitiert und entsprechend die Konsequenzen gezogen.

Ich ziehe jetzt auch, aber nicht die Konsequenzen, sondern los. Gute Nacht!

Advent, Advent, ein Lied ertönt!

Adventszeit — Werbungszeit! Ich will nicht aus dem Rahmen fallen, sondern mich nahtlos in meine Umgebung einfügen. Diesenzwecks veranstalte ich hier und jetzt einen kleinen Werbeblock.

Und zwar:

Am
Samstag, 20. Dezember 2008
um
20 Uhr
findet in der
Johanneskirche Bern
das traditionelle
Adventskonzert
der
Regional Brass Band Bern
unter der Leitung von
Daniel Bichsel
statt.

Noch Fragen? Ja, klar! Was spielen wir denn so? Nun, wir spielen

Klassiker der Heilsarmee.

Konkret sieht das Programm so aus:

  • Intrada on «Regent Square»
    Kenneth Downie
  • When I Survey
    trad., arr. Olaf Ritman
  • Resurgam (I shall rise again)
    Eric Ball
  • Lamb of God
    Twila Paris, arr. Terry Camsey
  • Jubilance
    William Himes
    Cornet-Solo: Stephan Weibel
  • Peace
    Kenneth Downie
  • Halleluja Parade
    Kevin Norbury
  • Who is He
    Benjamin Hanby, arr. Richard Phillips
  • The Power of your Love
    Geoff Bullock, arr. Paul Terracini

Soviel dazu. Und, sieht man sich?

Dass ich M. M. aus B. mit Sicherheit nicht sehen werde, ist mir vollkommen klar. Nur allzu deutlich hat er mir auf feigem elektronischem Wege seine Unlust kundgetan, ein Konzert zu besuchen, «von einer band, die in montreux gerade mal ZEHNTE geworden ist», wie er sich ausdrückte. Obzwar M. den 10. Rang korrekt recherchiert hat, wohnt ihm eine eklatante Nachlässigkeit inne, die sich in der fehlenden Gross-/Kleinschreibung manifestiert. Auch das kompensativ in Grossbuchstaben gesetzte ZEHNTE vermag nicht darüber hinwegzutäuschen, dass er achtlos und ohne Rücksicht auf Mitmensch und Umwelt durch das Leben geht. Fürwahr: Wir haben es hier mit einem Paradebeispiel eines schlechten Menschen zu tun.

M., wirst du mir diese Zeilen übelnehmen? Ich hatte dich ja gewarnt … 😉