Wenn Leute einfach nicht fähig sind

Dem Ärger Luft verschaffen bedeutet, dem Magengeschwür ein Schnippchen zu schlagen. Unter diesem Gesichtspunkt schlage ich gerne. Los geht’s.

Was sind das bloss für arrogante Arschlöcher, die nicht dazu fähig sind, eine WC-Bürste zu bedienen? Vielleicht sind es ja auch bloss gedankenlose Globivögel oder trottelige Träumer, auf alle Fälle aber unhygienische Unholde.

Die rüde Bezeichnung eines mir unbekannten Menschen als Austrittsöffnung des Darmkanals ist dem Umstand geschuldet, dass ich (zwar nicht heute, aber egal!) im Büro den unaufhaltsamen Drang verspürte, den Lokus aufzusuchen. Was ich dort aber vorfand, entbehrt jeder Beschreibung: Mir blieb ob der bräunlichen Bescherung in der Schüssel buchstäblich das Exkrement im Darme stecken, denn in eine braune Brühe pflege ich meinen Verdauungstrakt nicht zu entleeren. Obwohl mir dies ob des unappetitlichen Anblicks beinahe von selbst gelungen wäre, nur aber in entgegengesetzter Richtung, denn der Verdauungstrakt beginnt bekanntlich beim Mund.

Auf jeden Fall empfinde ich es als unerträgliche Gleichgültigkeit, wenn jemand buchstäblich die Schüssel füllt, ohne sie hernach nach bestem Wissen und Gewissen zu reinigen. Dieses Verhalten fällt in dieselbe Kategorie wie Kehricht liegen lassen, Zigarettenstummel auf den Boden werfen oder an die Hausecke urinieren: Kategorie «arrogantes Arschloch ohne Sinn für Gemeinschaft und Rücksicht».

Wiewohl sich heute beim Philosophieren die Erkenntnis herauskristallisiert hat, dass mangelnde Kinderstube ein Versagen der erziehenden Elternschaft zur Ursache hat. In diesem Sinne: Eltern, erzieht eure Kinder! Ich werde es euch danken!

Montreux 2017 + 1

Wow, vor nicht allzu vielen Beiträgen lautete der Titel hier Montreux 2017. Und nun könnte ich bereits wieder schreiben: «Montreux 2018»! Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren spielen wir heuer zwar am Sonntag, was insbesondere den festlichen Aktivitäten im Nachgang an den Auftritt – sprich: dem Bierkonsum – einen ungewohnten Beigeschmack verleihen wird. Aber ansonsten bleibt alles, wie es immer schon war: Eine gewisse Nervosität macht sich gegen Mitte der Woche breit, an der letzten Probe geht nochmal alles in die Hose und am Vorabend des Auftritts hoffen alle, weder die erste noch die letzte Startnummer zugelost zu erhalten. Insbesondere nicht die erste! Ansonsten muss man in aller Herrgottsfrühe den Schweizer Psalm spielen, und für einen Sonntagmorgen kann ich mir wahrlich Schöneres vorstellen. Zum Beispiel Excalibur von Jan van der Roost.

Nun gut: Die Qualität der Noten ist unter aller Sau. Derart viele Fehler und fehlende Takte sind nicht nur mühsam für die Musikanten, sondern peinlich für den Komponisten und den Verlag. Aber das Stück an sich macht recht viel Spass zum Spielen. Und das ist doch die Hauptsache.

Also: Daumendrücken am Sonntag, 25. November 2018!

Gegen den Regen anschreiben

Draussen regnet’s. Der Herbst hat Einzug gehalten. Höchste Zeit, dagegen anzuschreiben! Wie tue ich das am Besten? Klar: Indem ich ein schönes Bildli hochlade von meinem schönen gelben Velo, das ich zu Zeiten eitlen Sonnenscheins auf elektronisches Zelluloid gebannt habe.

Denn ich habe ja vorausgedacht: Als ich – endlich! – mein fertig montiertes Velo abholen konnte, dachte ich mir: Itz bisch eifach mau huere klever: Zum Schribe chunnsch ja eh nid sofort, aber e Foto, die chasch itz grad schiesse! Und so klever, wie ich mir vornahm, zu sein, verhielt ich mich denn auch, indem ich die Photographie, die zu schiessen ich mir zum Ziel gesetzt hatte, auch tatsächlich gleich schoss. Was zur schönen Folge hat, dass ich mir jetzt nur noch die Wörter aus der Tastatur saugen muss, nicht aber das Bildmaterial aus der Kamera.

A propos Bildmaterial: Genug gelesen? Willst Du endlich Bildli schauen? Wusste ich’s doch. Hier!

IBEX Daily Quest
IBEX: Daily Quest

Schön, ja? Schön, ja! Gute Fahrt!

Saisonstart

Alle Jahre wieder beginnt das SJO im Herbst seinen musikalischen Zyklus. Heuer eröffneten mit: Dado Moroni und Bert Joris. Das Fazit? Wow!

Mehr als einen Philipp Leibundgut am Schlagzeug, einen Lorenz Beyeler am Kontrabass und eben einen Dado Moroni am Piano bräuchte es eigentlich gar nicht, um einen ganzen Abend mit soviel Groove und Swing zu füllen, dass man gut und gerne noch die restliche Woche davon zehren könnte. Haben die wieder einmal abgedrückt!

Sicher: Der Rest der Band hat dabei nicht gestört, ganz im Gegenteil. Man könnte vermuten, dass die die Sommerpause darauf verwendet haben, non-stopp zusammen zu spielen, derart musiziert haben die alle zusammen. Ich wünschte mir, meine Woche hätte 20 Tage, damit ich mir immer den Montagabend für die Bierhübelikonzerte freihalten kann. Aber auch wenn ich dies in dieser Saison – einmal mehr! – nicht schaffen werde, so habe ich doch eine fulminantöse Eröffnung erlebt, die ich nicht hätte missen wollen.

Weiter so!

Ich bin Flizzer

«Verzeu mer öppis Nöis!» Werden sich jene denken, die mich besser als bloss flüchtig kennen. Aber genau das tue ich jetzt doch! Dem orthographisch aufmerksamen Leser wird die kleine aber feine Abweichung zur duden’schen Schreibweise des Wortes Flitzer aufgefallen sein.

Und die hat ihre Bewandtnis. Denn Flizzer bezeichnet im Gegensatz zu Flitzer keineswegs einen umherrennenden Füdliblüttler. Flizzer ist schlicht und einfach eine Unterhosenmarke.

Aber nicht irgendeine.

Flizzer werden ökologisch und sozial nachhaltig im Herzen Europas (Schweiz, Deutschland, Rumänien, Türkei) produziert. Die Firma hat ihren Sitz in Bern. Der Firmenname ist cool. Und ein Paar Unterhosen kostet 30 Franken.

Driisg Stutz für nes Paar Unterhose!? Bisch bbisse?

Nein, bin ich nicht. Es ist ja nicht so, dass ich nun gleich dutzendweise Flizzer im Schrank hätte. Nicht einmal ich, mit meinem astronomisch hohen Beamtenlohn, kann mir das leisten. Aber so nadisna, dachte ich mir, kann ich ja solche kaufen, und gestern habe ich mit einem Doppelpack den Anfang gemacht. Und zwar nicht online, sondern in Fleisch und Blut beim STOOR.

Warum auch nicht? Warum sollte ich bloss beim Essen, bei den Schuhen und bei Hosen auf faire Produktionsbedingungen in der Herstellung achten? Warum nicht auch bei Unterhosen? Eben. Jeder Tropfen auf den heissen Stein kühlt diesen auch ein wenig.