The Rimini Flashdown!

Heute Morgen, 6:30: Der Wecker piepst, denn einen schönen, althergebrachten Glockenwecker besitze ich nicht und muss demzufolge mit einer elektronischen Weckmaschine vorlieb nehmen. Noch während ich auf den Gönne-mir-noch-weitere-acht-Minuten-Schlaf-Knopf haue, beginnt es, in meinem Kopf zu arbeiten. Heute ist doch Freitag … da war doch was … irgend etwas mit Musik … genau! Die neue Patent-Ochsner-CD kommt heute in die Geschäfte! Wie einen Geistesblitz durchzuckt es mich, und ich drehe mich zur Seite und döse weiter.

Acht Minuten später. Der Wecker piepst. Noch während ich auf besagten Knopf schlage, durchzuckt mich zum zweiten Mal besagter Gedanke, und diesmal drehe ich mich nicht mehr um die eigene Achse, sondern ich wälze mich mühsam aus dem Bett, denn frühaufstehen war noch nie meine Stärke, und unter die Dusche. Derweil meine Lebensgeister allmählich erwachen, beginnt der Plan in mir zu reifen: Jetzt erst mal zmörgelen, dann auf zum Bahnhof und im City Disc die Scheibe kaufen. Gesagt – getan: Um punkt 8:00 stehe ich vor dem Geschäft und finde mich — vor verschlossenen Türen! Ich bin aber nicht der einzige, der erwartungsvoll warten muss, und um einabachtuhr öffnet sich die Türe, und ich stürme, zusammen mit 3 schnatternden Mädchen, das Geschäft. «The Rimini Flashdown» liegt gleich in Griffweite, und keine Minute später bin ich um Fr. 22.90 ärmer und um eine CD reicher.

Genau diese CD dreht sich nun bis morgen, 17:00, wenn ich mich aufmache, den Zug gen St. Margarethen zu erwischen, ohn› Unterlass in meinem CD-Spieler. In St. Margarethen nämlich spielen bekanntlich um 19 Uhr Gustav, und anschliessend die Ghüdermänner, alias Patent Ochsner. Üüh, das wird ein Samstag!!!

Der Status

Es gibt Leute – notabene viele – die finden, Facebook sei, wie sie das ausdrücken, «sone schäiss». Nun, ich pflege zu sagen: Jedem Tierchen sein Pläsierchen, und lasse diese ungläubigen Thomasse in ihrem (Un)glauben. Ich selber finde es ab und zu noch ganz amüsant, mich durch Fotoalben meiner Freunde zu klicken, oder auf eine der vielen tausend anderen Arten sinnlos die Zeit zu verbraten.

Eine solche Art der Zeitverbratung habe ich mir nun selber auferlegt. Im Facebook kann man seinen momentanen Zustand in kurzen Statusmessages der gesamten Kommune kundtun. Wieso aber sollte man diese Kurzmeldungen bloss für seinen Gemüts- Gesundheits- oder sonstigen Zustand benutzen?, so fragte ich mich. Und schickte mich an, eine Geschichte zu schreiben.

Das Problem: Alle Statusmessages beginnen mit dem eigenen Namen. Und sie sind in der Länge begrenzt. Mit anderen Worten: Alle soundsoviele Zeichen (es werden wohl ungefähr 100 sein) muss ich wieder zwangsläufig ein «Manuel Friedli» einflechten, was gar nicht mal so einfach ist. Nun bin ich erst beim dritten Abschnitt angelangt, und wo das Ganze hinführen soll, weiss ich noch nicht im Geringsten. Ich lasse mich mal überraschen.

Weshalb ich das hier schreibe? Nun, damit endlich wieder mal etwas geschrieben ist!

Die Fliege

Eine schlichte, schwarze Fliege habe ich mir heute gekauft, und dafür stolze neununddreissig Schweizerfranken bezahlen müssen. Dass ein Stoffetzen so teuer sein kann, ist schon unglaublich. Und dann ist es nicht einmal eine zum selberbinden, was mich zugegebenermassen ein wenig schmerzt, denn seit dem ich in der Lage bin, Kravatten zu binden, fehlt mir ein bisschen die nächste Herausforderung. Und genau dies scheint mir Fliegenbinden zu sein.

Nun denn, früher oder später wird mir so eine Selberbindefliege zufliegen. Ich freue mich jetzt schon.

Schwanengesang

Obwohl nicht selten mit erheblichen Lärmimmissionen verbunden, ist es zuweilen doch ganz amüsant, wenn sich das Fenster des eigenen Zimmers direkt auf einen rege benutzten Durchgang zwischen Tramhaltestelle und Wohnquartier hin öffnet. So schnappte ich heute morgen, im friedlichen Halbschlummer bei angelehntem Fensterflügel vor mich hindösend, einen Gesprächsfetzen auf, der mich mit Heiterkeit erfüllte und mich derart bereit für den Tag machte, dass an ein Wiedereinschlafen nicht zu denken war.

«Das andere da», vernahm ich eine Frauenstimme nebst klackernden Absätzen, «das gfaut mr o sehr guet. Das Schwanen… gesang vom Tschaikowski!».

Ja, der weltberühmte Schwanengesang vom Herrn Tschaikowski! Welches Werk das genau gewesen sein könnte, weiss ich zwar nicht, ich bin ja kein Musikwissenschaftler (das war ein ganz offensichtlicher Wink mit dem Zaunpfahl, Matter!), nur bei einem bin ich mir sicher: Schwanensee ist es bestimmt nicht.

Ob solcherlei Philosophiererei schwant mir, dass ich mich noch anderen Dingen im Leben zuwenden sollte. Schliesslich spielen heute Abend die Dixiebrothers am Bebbi sy Jazz, und um mich darauf gebührend vorzubereiten, will ich jetzt noch ein wenig in den heute druckfrisch erworbenen sechsten Potterband eintauchen. Bis dann denn, und vergiss nicht: morgen und übermorgen sind og-Konzerte in der Lerbermatt!

og, zum Sechsten

Und wieder ist ein og-Lager, mein sechstes, Geschichte: Während zweier Wochen übten und probten wir in der Villa Pia in Vicosoprano im schönen Bergell im Graubünden in der Schweiz unser Programm, tranken am Abend artig Kamillentee und gingen stets um halb zehn zu Bett. Wie man das so macht.

Dafür sind wir nun aber gerüstet für unsere kommenden Konzerte, als da wären:

  • Samstag, 16. August, 19 Uhr: Gymnasium Lerbermatt Bern
  • Sonntag, 17. August, 17 Uhr: Gymnasium Lerbermatt Bern
  • Samstag, 23. August, 19 Uhr: Titthofsaal Chur
  • Sonntag, 24. August, 17 Uhr: Kirche St. Peter Zürich

Und was spielen wir denn so? Das:

  • Modest Mussorgsky: Nacht auf dem kahlen Berge
  • Christian Fey: Violinkonzert (Uraufführung)
  • Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8

Dirigieren tut uns, wie vor zwei Jahren schon, der Christof Brunner, solieren an der Geige tut unser langjähriger Konzertmeister Niklaus Vogel, und für weitere Informationen seist du herzlich auf die Website des og verwiesen!

Kommet in Scharen!

Mehr zu schreiben wäre Verschwendung elektronischer Impulse und wird deshalb an dieser Stelle unterlassen (bloss eines noch: Die michaelmatter’sche Küche ist nicht zu verachten!).