Ade, Kakuro! Ade, Blick-am-Abend!

Es gibt nun also definitiv keinen Grund mehr, diese Gratiszeitung aus dem Hause Ringier zu lesen, geschweige denn, sie überhaupt aus dem Kasten zu nehmen.

Ich wollte schon seit längerem darüber berichten, nun komme ich endlich dazu. Lasse mich dir erzählen!

Es war an jenem Tage, da zum ersten Mal nicht mehr das «heute» dargeboten ward, sondern der «Blick am Abend» an seiner Statt die Menschen über die wichtigsten Geschehnisse des Tages informieren sollte. So hatte sich das der Ringier-Verlag zurechtgelegt, und also kam es. Wie dem auch sei! Ich Griff beherzt zu, um mir diese neue Gratiszeitung einmal anzuschauen. Ich erwartete, denselben Inhalt in einem neuen Layout anzutreffen, vielleicht mit ein bisschen mehr blutter Haut oder Frauenfüdli drin, denn schliesslich steht da «Blick» auf dem Umschlag. Punkto blutten Frauen wurde ich enttäuscht, das neue Layout hingegen, das hat voll zugeschlagen: Nichts ist mehr dort, wo man es erwartet. Die Comics fand ich irgendwo im ganzen Blatt verstreut, und als ich mich dann darauf freute, wenigstens noch das obligate Kakuro lösen zu können, welches mir aus den Zeiten des «heute» wirklich sehr ans Herz gewachsten war, da musste ich mit grosser Bestürzung feststellen, dass genau dieses den Umzug vom «heute» in den Abendblick nicht überlebt hatte, bloss ein Sudoku prangte einsam und etwas verloren auf der Rätselseite. Wenn man das überhaupt noch Rätselseite nennen kann. Ehm … hallo!, Blickredaktion? Jemand zu Hause? Ihr habt soeben den allerletzten Grund gestrichen, weshalb man eure Gratiszeitung überhaupt noch angefasst hat! Ohne Kakuro ist der Nutzen wirklich bei Null, und Sudokus findet man heutzutage an jeder Strassenecke, ganz abgesehen davon, dass die ihre Glanzzeit hinter sich haben!

Nun muss ich mir mühsam eine andere Gratiskakuroquelle suchen. Hat mir jemand von meiner hochwohlgelöblichen Leserschaft eventuell einen Tipp? Ich wäre dankbar!

Aus der Traum

Ja nun, jetzt ist’s also vorbei. Ab jetzt darf man getrost für die Holländer fänen. Wie’s dazu gekommen ist, möchte ich meiner hochwohlgelöblichen Leserschaft nicht vorenthalten.

Wir begaben uns zeitig in die Bundesplatzfanzone, auf dass wir für den Schweizermatch uns einen Platz ergattern könnten. Wir waren derart zeitig, dass wir noch den vollen Portugal-Tschechien-Match miterleben konnten, ohne allzusehr ins schwitzen zu kommen. Ein ganz klein wenig aufregen musste ich mich aber trotzdem: Da steht eine SWL-Launsch, zu Neudeutsch gelegentlich auch VIP-Lounge genannt, vor der BEKB, und darauf steht der Tschäppu, seines Zeichens Sohn vom Raymond, dem ehemaligen Berner Stadtpräsidenten. Der steht also da, währenddem sich die Portugiesen und die Tschechen aufs Dach geben, und er schaut nicht mal auf die Leinwand! Lange Zeit diskutierte er bloss mit seinen Stehnachbarn, ohne dem Spielgeschehen grosse Aufmerksamkeit zu schenken. Und ich muss es wissen, denn ich opferte ihm meine ganze Aufmerksamkeit, und hätte in der Tat ein Tor verpasst, wenn es denn zwischen der 35. und der 38. Minute ein solches gegeben hätte.

Ja, und dann war dieser Aufwärmmatch vorüber, und man vorbereitete sich auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben, als da wären: der Match Schweiz gegen die Türkei (und sonst nichts). Gleich zu Beginn musste ich mit allergrösstem Missfallen zur Kenntnis nehmen, dass Schweizer Fans von sportlicher Fairness wohl nicht allzuviel halten, denn wer bei der Nationalhymne der Gegnermannschaft reinpfeift und -buht, der hat meiner Meinung nach den Sportsgeist weder mit Löffeln noch in homöopathischen Dosen gefressen. Und ein wahres Pfeifkonzert war sie, diese Türkische Nationalhymne. Ich habe mich hervorragend aufgeregt.

Zum Ausgleich habe ich bei der Schweizer Hymne abwechslungsweise Deutsch, Rätoromanisch und Französisch gesungen. Glücklicherweise stand direkt vor mir ein Schweizer Fan mit einem T-Shirt, das den gesamten Text in allen 4 Landessprachen am Rücken aufgedruckt hatte (mein Italienischakzent ist so schrecklich, dass ich diese Sprache ausgelassen habe).

Und dann spielten sie, und schossen ein Tor, man jubelte, es regnete und hörte wieder auf, die Türken glichen aus, es hörte auf zu regnen, die Nachspielzeit brach an, die Türken gingen in Führung, und schliesslich und endlich war der Traum ausgeträumt. Pech gewesen.

Glück hingegen ist, wenn man danach noch durch die Stadt streift auf der Suche nach diesen Bierbechern, etliche davon findet, und für jeweils 2 Franken an einem Getränkestand zurückgeben kann. Ich bin sicher, ich habe mir meine Biere von heute Abend beinahe finanziert durch meine Such-Und-Zurückbring-Aktion.

Und morgen gleich noch einmal! oder? Mal schauen.

Feinstgemahlener Kaffee à la wgChutz

In unserem Haushalt gibt es eine Kaffeemühle. Eine von Hand. Eine, die den Kaffee mit dem Schweisse des Angesichts mahlt. Und bis heute mahlte sie gar unregelmässig: Von kieselsteingrossen Kaffebohnenbrocken bis zum Nanokörnchen landete alles im Auffangschublädli, und da verwundert es nicht, dass die Kaffeequalität nicht ganz derjenigen von Illycaffè entsprach.

Jedoch, nimmermehr! Bewaffnet mit einem gut gespitzten Schraubenzieher, einer gehörigen Portion Unternehmergeist und dem nötigen Respekt, machten sich der Roman und ich daran, das Geheimnis der Unregelmässigkeit zu lüften. Binnen Kürze hatten wir die Schuldige, eine lockere Schraube (in der Mühle, nicht in unseren Köpfen), identifiziert und festgezogen. Im gleichen Arbeitsschritt ergründeten wir, effizient, wie wir nun mal sind, den Mechanismus der Mahlfeinheitsgradeinstellung, der sich geschickt in den Innereien der Mühle zu verstecken suchte, sich aber nicht vor unseren gewieften Blicken verbergen konnte.

Deshalb also ist nun die Kaffeemühle top in Schuss. Und weil ich das gleich mal ausprobieren wollte, braute ich mir einen derart starken Kaffee, dass ich noch immer von seiner Wirkung zehre, und wohl erst in etlichen Stunden so etwas wie einen Anflug von Schläfrigkeit verspüren werde. Ich werde mir die Zeit bis dahin mit dem Hören von Grand Mother’s Funck vertreiben. Das passt immer.

GMF live!

Wooowww!! Wenn’s wieder mal einen Bahnhofsplatzumbau gibt, werde ich dafür stimmen! Und ich werde hoffen, dass es wieder ein grosses Einweihungsfest gibt! Und ich werde hoffen, dass wiederum Grand Mother’s Funck spielen!

So wie heute Nacht.

Botzblitz! Gegruhft und gefunckt haben die bis an den Bach aben. Und als Höhepunkt betrat sogar das [Zitat:] «Maskottchen», eine 60-jährige Dame, die Bühne, und dieses Maskottchen hat dem Publikum auch vei eingeheizt, sowohl mit gesanglichen Einlagen, als auch mit gewagtem Hüftschwung. Der Wahnsinn in Stützstrümpfen!

Am Ende des Konzertes hiess es: Me cha de dert links no CDs choufe, und weil ich gerade am Strumpf war, wollte ich diese CDs kaufen. Jedoch fand ich dort links nichts, was einem CD-Verkaufsstand geähnelt hätte, und so schlich ich mich hinter die Bühne, um mich zu erkundigen, wo ich Tonträger erwerben könne. Im Tibits, lautete die Antwort, aber ins Tibits wurde ich nicht mehr eingelassen: «Nenei, isch zue hie, du nümme chasch da inecho, isch zue, nenei!» beschied mir ein gebrochendeutschsprechender Geschäftsführer. Ich also zurück hinter die Bühne, und klagte dem Gitarristen im knallorangenen Anzug mein Leid. Der hatte erbarmen, und machte sich extra für mich auf die Socken, um das Köfferli mit den CDs zu suchen. Kurze Zeit später kehrte er wieder, offenbarte mir die Pracht von sage und schreibe 8 pressfrischen CDs zum Schnäppchenpreis, fragte nach meinem Namen und stellte sich selber als Bärni vor. So bin ich nun mit einem weiteren Turbinenmusiker duzis (der es morgen bereits wieder vergessen haben wird, aber item) und um 8 CDs reicher. Eine super Sache! In den nächsten Wochen wird die wgChutz unter den Klängen von Grand Mother’s Funck erbeben! Ich freue mich!

PS: Vor lauter Lob sollte ich es nicht unterlassen, zu erwähnen, dass ich bereits heute Nachmittag am Fest war. Unter anderem habe ich da den Konzerten von Tango Media Docena und Gundi beigewohnt, die mir beide sehr gefallen haben. Nur leider war mir weder die Gelegenheit noch die finanzielle Flüssigkeit vergönnt gewesen, CDs dieser Bands zu erwerben. Nunja. Nächstes Mal dann.

Dicke Post! Dafür leichtgewichtig.

Ich sollte ja nicht unken, noch lästern. Nach einem solchen Erlebnis aber, wie es mir gestern Nachmittag widerfahren ist, kann ich nicht mehr länger schweigen und muss meinem Drang nachgeben, der Welt davon zu erzählen. Und zwar dies:

Unbekümmert sass ich an meinem Platz, der Anonymität halber will ich nicht verraten, wo. Jedenfalls brachte mir eine sympathische junge Frau ein Päckli. Post! Wer mag mir da etwas schicken? Und was wird mir da geschickt? Ui, die Spannung! Ein schönes, weisses Kartonpäckli war das, ungefähr 20 mal 15 mal 2 Zentimeter lang und breit und dick, mit einem blauen Packbändel darum. In Erwartung eines angemessenen Inhalts war ich nicht wenig verwundert ob des geringen Gewichts, und so schüttelte ich es behutsam hin und her, den Inhalt zu ergründen. Irgendetwas klapperte. Da hielt ich es einfach nicht mehr länger aus, zückte das Messer, und im Nu war der Bändel entzweit. Ehrfürchtig klappte ich die Packklappen am Pack auf.

Es geschah genau in jenem Moment, dass meine Neugierde und freudige Antizipation grosser Verwunderung und kurz darauf nicht wenig ungelinder Missbilligung wichen: Zum Vorschein kam nämlich ein bunt bedruckter Flyer im A5-Format mit mitten hindurchgebohrtem Pin. Ein kleiner, blauer Pin mit einem Firmenlogo, einem Fussball und dem Spruch «Mehr Zug aufs Tor!» drauf war das. Abgesehen davon war das Paket leer.

In meinem Kopf formulierten sich die Fragen: Weshalb ein so grosses Paket für einen so kleinen Inhalt? Das macht man doch bloss, wenn man dem Kollegen einen fauligen Fisch oder eine alte Socke in den WK schickt, nicht? Aber doch nicht im richtigen Leben! Wessen Idee war das? Und was hat sich der Gute dabei gedacht?

Nach geraumer Zeit kam ich zum Schluss, dass sich dabei jemand rein gar nichts überlegt hat, und dass, wenn schon die Pensionskasse ein Milliardenloch aufweist, der Konzern mit sinnlosen Paketaktionen ein ebensolches in seine Finanzen zu reissen gedenkt.

Wie gesagt: Ich nenne keine Namen. Der Anonymität halber.