Ein wenig Werbung

Nun noch ein wenig Werbung, denn der letzte Beitrag liegt derart lange in der Vergangenheit, dass meine hochwohlgelöbliche Leserschaft wohl beinahe jeden Mist akzeptieren würde, den ich schreiben täte, käme es hart auf hart. Da ich aber meiner intelligenten Leserschaft nicht einfach jeden Mist bieten will, mache ich nun eben Werbung. Und zwar musikalische!

Am 4. Juni steigt ein Konzert. Am 5. Juni auch. Und auch am 6. Juni! Aber der Reihe nach.

Das Variaton Projektorchester, im WWW zu finden unter www.variaton.ch, hat im allerbrandneuesten, aktuellen Projekt wieder einmal das Gelbe vom Ei hervorgezaubert und tritt mit Prokofiew und Debussy auf. Dies am 4. und 5. Juni, jeweils um 20:30 in der Dampfzentrale Bern. Vom Herrn Prokofiew spielen wir (ja, ich bin auch dabei) das Ballett «Romeo und Julia», vom Herrn Debussy führen wir «Prélude à l’après-midi d’un faune» auf, was zusammen mit Lichtshow und künstlerischer Raumgestaltung ein wahrhaftig fulminantes Programm zu werden verspricht. Billette gibt’s im Vorverkauf beim Krompholz, und natürlich an der Abendkasse (ab 19:30). Wer mehr wissen will, soll sich auf die Variaton-Website begeben. Oder noch besser: einfach vorbeikommen!

Und was läuft dann am 6. Juni? Ich weiss: Züri West und Patent Ochsner auf dem Bundesplatz. Ein alter Hut. Die hört man jedes zweite Jahr auf dem Güsche, und sowieso rund um die Uhr im Radio. Jedoch – noch jemand anders spielt auf! Und zwar die RBB zusammen mit dem SIBO! Wir spielen um 19:30 in der Französischen Kirche in Bern und freuen uns auf Publikum – bei Gratiseintritt mit Kollekte sollte solches wahrlich massenhaft erscheinen!

Und wenn wir schon bei Musik sind, kann ich noch une petite anecdote anfügen: Roman chauffierte das Auto durch die kurvenreiche Chutzenstrasse, als uns ein Velofahrer entgegenkam, und ich nicht um ein «I verrecke!» umher kam – fuhr uns doch da tatsächlich der Klaus Widmer entgegen, jener Klaus Widmer, der Montagabend für Montagabend mit dem SJO im Huerebibeli die Stimmung zum Sieden bringt! So wie auch gestern Abend, als das letze SJO-Konzert der Saison 07/08 über die Bühne ging, und mir einen wunderbaren Start in den Sommer beschert hat. Ich werde von nun an bis im Oktober Montagabends wieder Trübsal blasen müssen.

Oder gegen Corni im Schach verlieren.

Die Rehabilitation

Ja. Ganz so schlimm ist es denn auch wieder nicht. In der letzten Woche hat man sich besonnen, und so hatten wir an den meisten Abenden Ausgang. Zwar nur bis 2300, aber immerhin. Ich kann also meinen doch ziemlich negativ geschwängerten Beitrag von letzter Woche relativieren. Zudem stimmt mich die Aussicht, dass ich mittlerweile noch weniger als 20 Tage Militärdienst zu leisten habe, milde gegenüber diesem Verein.

Als zweites rehabilitieren möchte ich die Kleenexe. Du weisst schon: Diese Taschentücher, die sich in meinen Händen stets von selber auflösen. Ich musste feststellen, dass es auch solche Exemplare gibt, die gegen Verfall anscheinend immun sind: Als ich kürzlich ein Nastüchli aus dem Päckli nahm, da lösten sich die Papierblättli nicht voneinander, sondern hielten meiner Belastung stand. Ich bin demnach zum Schluss gekommen, dass es mein Hosensack ist, der die Papiertaschentücher in ihrem Plastikpäckli mürbe drückt und sie zur Desintegration bringt.

So viel diese Woche.

So ein WK ist einfach beschissen

So etwas habe ich noch nie erlebt. Und ich möchte es auch nie mehr erleben.

Was habe ich heute Abend gemacht? Nichts. Rein gar nicht. Nicht einmal Däumchen gedreht habe ich.

Dass man in einem WK ab und zu mal warten muss, ist bekannt. Dass man an einem Abend von 20 Uhr bis 23 Uhr nur warten kann, ist beknackt. «Persönliches Arbeiten» stand auf dem Tagesbefehl. Was das heisst, weiss der Geier. Jedenfalls ist es laut dem Kadi Arbeitszeit, und während dieser ist das Verlassen des Kasernenareals strengstens verboten. Also kein Ausgang heute. Einen Kiosk haben die Mannen vom Kader auch nicht organisiert, so dass wir uns nun nicht einmal ein Fyrabebier gönnen können.

Du findest, ich sei ein Gränni? Dann sitze du mal 3 Stunden tatenlos umher. Ich wünsch’s dir jedenfalls nicht.

Wenigstens gibt’s hier einen Hotspot für den Internetanschluss. Darauf könnte ich aber locker verzichten, wenn ich dafür ab und zu mal in den Ausgang könnte. Jenseits von Gut und Böse ist die Organisation bisher. Hoffen wir, dass das so schnell wie möglich ändert.

Das Gebot lautet «Einrücken»

Man kann mithin nicht bloss zügeln, wohnen und geniessen, allenthalben lauert auch der Staat auf einen und bremst einem einen bösen Dienst hinein. Im letzten Satz befinden sich zwei einen und ein einem, und darauf bin ich stolz.

Item.

Ich war beim bösen Dienst, und den zu umschreiben will ich nun versuchen: Ein Dienst beinhaltet feldgrünes Tarntenue, feldgraue Ausgangskluft und feldbraune Sosse zum Essen. Ein Dienst beinhaltet ebenso feldfrühes Aufstehen, feldsinnloses Warten und felddumme Fahnenübergaben. Ein Dienst beinhaltet danebst auch feldstrenge Befehle, feldtiefe Motivation und feldsinnloses Tun.

Damit du mich in diesen mannigfaltigen Feldern eindeutig identifizieren kannst, will ich dir meine für die nächsten drei Wochen gültige Adresse kundtun:

Schlz Friedli Manuel
Mil Spiel Log Br 1 (A)
Militär 95537

Frag mich nicht, was das (A) nach dem 1 nach dem Br nach dem Log nach dem Spiel nach dem Mil zu bedeuten hat. Hauptsache, das Frässpäckli kommt an, nidwahr. Ich freue mich besonders über Salami und Schoggi. (Ich weiss, dass ich hiermit nicht bloss mit dem Zaunpfahl gewunken habe, sondern dir den ganzen Stacheldraht um die Ohren geschlagen habe. Aber wenn ich dafür ein Paket bekomme, bin ich bereit, dieses Opfer auch dich zu nehmen).

So. Mäupmiapp.

Munter drauflosgeplappert

Selten kommt es vor, dass mir jemand bei meiner Schreibertätigkeit über die Schulter guckt. Heute ist so ein Selten.

Wir wandelten durch die Altstadt, als, unverhofft, eine wohlbekannte Figur auf der Bildfläche erschien.

Hier ist ein Einschub angebracht. Es bloggt sich unabstreitbar anders, wenn  über die Schulter geguckt wird. Ich will es dennoch versuchen, zu tun. Einschub Ende.

Diese Figur also, von der zu sprechen, respektive scheiben, ich begonnen hatte, spielte mit ihrem Hund. Der Schultergucker meint soeben, es habe sich bloss um einen Köter gehandelt, ich als Tierliebhaber muss aber dagegenhalten, dass auch kleine Kläffer durchaus als Hunde bezeichnet werden dürfen, zumal doch das Wort Hund bereits grundsätzlich negativ mit Gestank und Gekläff behaftet ist, und somit auch diese Bezeichnung nichts Gutes zu verheissen vermag (Aah, wie ich mich auf die bissigen Kommentare von Hundenarren freue!).

Ich bin abgedriftet.

Nach wie vor fühlt sich überwachtes Bloggen merkwürdig an. Kehren wir trotzdem zurück zum Kern des Beitrages.

Wir sprachen von einer wohlbekannten Figur, welche auf der Bildfläche erschien. Diese Person war uns bereits aus einem einschlägigen Lokal bekannt, wobei einschlägig hier durchaus nicht in negativem Sinne gebraucht wird, sondern bloss halt eben anders, aber item. Bevor ich wiederum weiter abdrifte sollte vielleicht noch zur Erwähnung gebracht werden, dass mir mittlerweile über die Schulter gezähneputzt wird, was meiner Konzentration auch nicht unbedingt förderlich ist, so dass weitere Abdriftungen wohl kaum zu vermeiden sind.

Die Figur also, die wohlbekannte. Sie spielte mit ihrem Fido, und war dem Anschein nach in Pyjamahose und Bettsocken gekleidet. Die Bettsocken sind bei den aktuell vorherrschenden arktischen Temperaturen durchaus verständlich, die Pyjamahose eher weniger. Aber als Bürger eines freien demokratischen Landes darf man sich kleiden, wie es einem behagt, und zum Glück darf man auch schreiben, was einem behagt, ansonsten ich mich wohl mit bitterbösen Konsequenzen ob dieses schwachen Beitrages konfrontiert sähe.

Immerhin ist mir zuzugestehen, dass ich noch einen Genitiv eingebaut habe. Und das ist doch auch etwas.

Gute (obligate) Nacht!