Fenstercouvertunsinn

Wieso Platikfolienfenster? Die sind doch nicht Altpapierkompatibel!

Weshalb gibt es eigentlich kaum mehr Fenstercouverts mit Pergamentpapierfenster, die man im Altpapier entsorgen kann? Ich glaube fast, die Uni Bern ist die einzige Institution, die noch solche Couverts verschickt. Alle anderen Firmen, Organisationen, Vereine, Interessegruppen (etc. pp.) verschicken diese mühsamen Couverts mit Plastikfolienfenster, die man nicht im Altpapier entsorgen kann, sondern in den Müll werfen muss. Eine höchst unerfreuliche Entwicklung! Weshalb bloss geschieht das? Sind Plastikfenster billiger herzustellen? Daran wird’s wohl liegen.
Money makes the world go round… 😐

Konzert des Berner Musikkollegiums in Bern

Das Berner Musikkollegium spielt in der Französischen Kirche.

Das Berner Musikkollegium spielt wieder mal ein Konzert!
Ort: Französische Kirche, Bern
Datum: Freitag, 18. November 2005
Zeit: 20:00 Uhr
Eintritt: Nummeriert 30.– (Lehrlinge/Studenten 23.–), Unnummeriert 20.– (Lehrlinge/Studenten 13.–), Schüler 5.–
Programm:

  • Suite aus «Les Indes Galantes»Marche – Menuet – Danse des sauvages – Chaconne
    Jean-Philippe Rameau
  • «Concert Champêtre» für Cembalo und OrchesterAllegro molto – Andante – Finale
    Françis Poulenc
    Cembalo: Andreas Meier
  • Pavane pour une infante défunte
    Maurice Ravel
  • «L’Arlésienne»
    Suite 2: Pastorale – Intermezzo
    Suite 1: Minuetto – Adagietto – Carillon
    Georges Bizet

Ampelwarterei, die Zweite

Diesmal mit Fremdeinwirkung.

Du kennst mein gespanntes Verhältnis zu Ampeln. Dank letzten Dienstag Abend kann ich nun eine weitere Episode in diesem unrühmlichen Bereich erzählen. Und das kam so:

Ich stand an der Ampel unten beim Muristalden, und wartete seit geraumer Zeit auf Grün. Ich schien weit und breit der einzige Verkehrsteilnehmer an jener Kreuzung zu sein, und trotzdem weigerte sich die Ampel beharrlich, mir Fahrerlaubnis zu erteilen. Da nahte hinter mir ein Auto, dem ich nur einen flüchtigen Blick schenkte (hätte ich genauer hingeguckt, so hätte ich jetzt nichts zu erzählen). Ich witterte meine Chance, ging ich doch davon aus, dass die Ampel auf das Auto bestimmt reagieren würde, und innert kürzester Zeit auf Grün umschalten würde. Tatsächlich bemerkte ich, wie die Fussgängerampel via Orange auf Rot wechselte, also stieg ich in die Pedale und begann, langsam vorwärts zu fahren. Bereits hatte ich den dicken, weissen STOPP!-Strich erreicht, und die Ampel war immer noch rot, da chräschelte es hinter mir aus einem Lautsprecher, und ich vernahm den bestimmten Tonfall, der unseren Gesetzeshütern eigen ist: «Es isch de rot!», wurde ich aufgeklärt, worauf die Ampel umgehend grün wurde. Ich lachte mir ins Fäustchen und radelte los. Ennet der Kreuzung holte mich das Polizeiauto ein, und der Gendarm liess mich durch das heruntergelassene Fenster wissen: «Es het auso de grad umgschaute». Aha! Danke für den Tipp, alleine wäre ich da nie draufgekommen!

Die Polizei, dein Freund und Helfer…

Konzert des Berner Musikkollegiums in Spiez

Das Berner Musikkollegium spielt im Lötschbergsaal.

Das Berner Musikkollegium spielt wieder mal ein Konzert!
Ort: Gemeindezentrum Lötschbergzentrum, Spiez
Datum: Sonntag, 13. November 2005
Zeit: 17:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 25.–, Lehrlinge/Studenten/AHV 20.–, Kinder in Begleitung Erwachsener sowie AHV gratis
Programm:

  • Suite aus «Les Indes Galantes»Marche – Menuet – Danse des sauvages – Chaconne
    Jean-Philippe Rameau
  • «Concert Champêtre» für Cembalo und OrchesterAllegro molto – Andante – Finale
    Françis Poulenc
    Cembalo: Andreas Meier
  • Pavane pour une infante défunte
    Maurice Ravel
  • «L’Arlésienne»
    Suite 2: Pastorale – Intermezzo
    Suite 1: Minuetto – Adagietto – Carillon
    Georges Bizet