Das Kreuz mit der fremden Sprache

Wie frustrierend das mit den Fremdsprachen doch sein kann! Da stehe ich also in Locarno beim Lido am Glacestand und will mir ein Eiscrème kaufen. Ein Cornet mit zwei Geschmäckern, Tiramisù und Haselnuss, im Idiom der indigenen Bevölkerung Nocciola genannt.

Wenn ich gedenke, in einem Laden in einer mir fremden Sprache einen Einkauf zu tätigen, dann überlege ich mir stets im Voraus meine Wortwahl sehr genau: Ich drehe und wende den Satz im Gehirn hin und her, durchforste meinen Wortschatz nach der passenden Formulierung und komme so schlussendlich zum Satz, der mein Begehr optimal beschreibt.

Im konkreten Fall hörte sich das so an, als ich an die Reihe kam:

Buongiorno, mia cara signora, ho volia di mangiare un gelato. Per questo sono venuto da Lei per comprare il miglior gelato del mondo. Infatti, prendo un cono con due palline; una tiramisù e una nocciola, per favore.

Offensichtlich wohnt mir sogar im Italienischen die Eloquenz inne, ganz zu schweigen von meinem originalgetreuen Akzent, der mich als waschechten Italiener qualifiziert. Umso enttäuschter war ich dann, als mich die Signora nach der ersten Kugel fragte (und ich zitiere wörtlich):

Was händ si als zwäiti Chugle welle?

Ma che casino! Wieso spricht die jetzt plötzlich lupenreines Züritüütsch mit mir? Habe ich sie etwa nicht eloquent genug angesprochen? Hätte ich stottern sollen: «Eh, tschau, io tschelati? Tiramissu, notschiohla, grahzie.» Wäre das besser gewesen? Ich ziehe jedenfalls meine Lehren daraus: Eisverkäuferinnen am Lido in Locarno verdienen meine Eloquenz nicht.

Und zum Schluss noch dies: Wer zu Beginn monieren wollte, ein indigenes Volk sei per definitionem marginalisiert, der mag jetzt wohl anerkennen, dass offensichtlich die italienisch-sprachige Bevölkerung von den Deutschschweizern arg in Bedrängis gebracht ist.

Gebrauch des Genitiv(s) erwünscht

Es hat sich nichts daran geändert, dass ich ein grosser Verfechter des Genitivs bin. Meiner Meinung nach sollte man sich seiner viel öfter bedienen. Er gehört zu den vom Aussterben bedrohten Kasus, was eine gezielte Förderung unabdingbar macht.

Insbesondere, wenn man sieht, wie in aller Öffentlichkeit mit ihm umgegangen wird:

Dies schmerzt mich sowohl in Aug› als auch in Ohr.

Zwar heisst es nicht gerade «Betreten vom Areal verboten», aber auch das schüchternde «des» macht es nicht viel besser. Dies ist ein klassischer Fall von «Genitiv-Dativ-Bastardismus».

Was mir aber vollkommen neu war, ist die Tatsache, dass Köniz ein Konzentrationslager besitzt. Gelinde gesagt – ich bin schockiert. Was fällt denen ein?

Oder könnte mich jemand netterweise darüber aufklären, wofür KZ sonst noch stehen kann?

Patientenindividuelle Arzneimittelverblisterung

Ho, ho, hooo! Immer hübsch langsam mit den jungen Pferden! Wie bitte, was habe ich da geschrieben? Patientenindividuelle Arzeneimittelverbitteschön?

Immer wieder bin ich erstaunt ob der Mannigfaltigkeit an komplizierten Worten, mit denen die deutsche Sprache gesegnet ist. Wie zum Beispiel die Verblisterung. Über selbige bin ich gestern zufällig gestolpert, nämlich als ich mich von einer medizinischen Fachperson darüber aufklären lassen musste, dass Tabletten, wie wir sie kennen, in sogenannten Blistern untergebracht sind. Blister, das sind jene Dinger aus meist transparentem Kunststoff mit Aluminiumrückwand, wo schön eine Tablette neben der anderen in adäquaten Kompartimenten darauf wartet, von dem Patienten mittels Fingerdruck durch die Aluminiumrückwand gedrückt und somit befreit zu werden. Du verstehst?

Verblisterung nennt man demzufolge wohl das in besagte Behältnisse Einpacken von … irgendwas. Und die Arzneimittelverblisterung verblistert logischerweise Arzneimittel. Verrückt, wenn man denkt! Ich täte das einfach «abpacken» nennen, aber eben, das wäre wohl zu einfach.

Die patientenindividuelle Verblisterung mag ich dir nicht mehr erklären. Lies einfach den entsprechenden Eintrag auf Wikipedia. Ja, richtig! Auf Wikipedia gibt’s sogar einen Eintrag dazu! Und dann fehlen da so eminent wichtige Themen wie z.B. Klebestreifen, Glasplatte, Pfannendeckel oder Manuel Friedli. Unglaublich, so etwas!

Nachtrag: Interessant! Dieser Beitrag hier erscheint knappe 3 Minuten nach Veröffentlichung bereits auf Google! Leider aber hinter dem Wikipedia-Eintrag …

Von traurigen tschechischen Robotern

Ich hatte eigentlich keine Hoffnung, es zum laufen zu bringen, aber zu Unrecht, wie sich herausstellen sollte. Und zwar heisst es auf der Verpackung «Systemvoraussetzungen: Windows XP oder Mac», und da ich weder ein Betriebssystem aus Redmond noch eines aus Cupertino besitze, und zwar aus dem einfachen Grund, weil es mich reut, Geld für etwas auszugeben, das ich legal gratis und erst noch mit einem guten Gewissen bekommen kann, hatte ich, wie gesagt, eigentlich keine Hoffnung, es zum laufen zu bringen. Trotzdem: Die Hoffnung stirbt zuletzt, und schliesslich ist es ja mit Flash realisiert, also besteht trotz allem eine Chance, es auch bei mir zum laufen zu bringen, auch wenn ich – Du weisst es – eigentlich keine Hoffnung hatte, es zum laufen zu bringen.

Ich kopierte einfach mal den Inhalt der DVD auf die Festplatte und begann zu googlen, was ja mittlerweile ein in den Duden aufgenommenes und somit korrektes deutsches Verb zu sein scheint. Ich konnte mich leider noch nicht persönlich davon überzeugen, da mein Duden noch aus der Tertia stammt und also schon einige Jahre auf dem Buckel hat, wenn nicht sogar schon zehn. Sollte sich unter meiner Leserschaft jemand mit einem Duden neueren Datums befinden, so bin ich natürlich um jeden Hinweis in dieser Sache dankbar. Insbesondere denke ich da an die journalistisch Tätigen, bei denen ich einen Duden allerneuesten Datums erwarte.

Wo war ich? Richtig, hier:

Ich wurde fündig! Für mein Betriebssystem gibt es eine Demo-Version, mit der sich auch die Vollversion spielen lässt, wenn man irgend eine Datei an den richtigen Ort kopiert, was ich flugs tat, weshalb ich nun mit grosser Begeisterung am spielen bin. Das liebens- und absolut spielenswerte Spiel stammt aus einer tschechischen Spieleschmiede und nennt sich Machinarium. Viel Spass, sei’s nun auf Windows, Mac oder Linux!

KarFREItag

Wer sich in Sachen Feiertagen nicht auskennt, hat’s schwer im Leben, kann er doch durch sein fehlendes Wissen Ziel von Hohn und Spott seiner Mitmenschen werden. Ich musste diese bittere Erfahrung vor wenigen Tagen selber machen und habe mir deswegen vorgenommen, in Zukunft jeden Feiertag auswändig zu lernen. An dieser Stelle möchte ich den Leser darauf aufmerksam machen, dass der vorangehende Satz ein Wort in neuer deutscher Rechtschreibung enthält, und finde dank dieser Bemerkung die erste Gelegenheit für einen Exkurs.

Neue Deutsche Rechtschreibung. Bei uns im Flur steht ein Bücherregal, welches unter anderem den Duden beherbergt, den ich zu meiner Gymnasialschulzeit gekauft habe, genauer: in der Prima; ersichtlich daran, dass auf der ersten Seite mit Tinte ein M. Friedli, M1c, 4078 prangt. 4078 war die Nummer meines Schulschränkchens, dies aber bloss so nebenbei, in Form eines Mikro-Exkurses, so zu sagen. Dieser Duden jedenfalls, so entnehme ich dem Impressum, entstammt der «21., völlig neu bearbeitete[n] und erweiterte[n] Auflage», herausgegeben A.D. MCMXCVI, also tausendneunhundertsechsundneunzig Jahre nach Beginn unserer Zeitrechnung, mit anderen Worten: vor 13 Jahren. So lange ist es also her, dass eine neue Rechtschreibung ersonnen ward.

An dieser Stelle ist es Zeit für eine kleine Überlegung: Kaufe ich mir ein Auto, so ist es nach spätestens zehn Jahren alt. Ein Fernseher dürfte sich meiner Meinung nach bereits nach fünf Jahren zu den älteren Modellen zählen, bei einer Tageszeitung ist das Verfalldatum bereits nach einem Tag erreicht, und ein Brötchen macht schon nach 3 Stunden nicht mehr halb so viel Spass wie noch während der ersten fünf Minuten, wenn’s noch warm ist. Und eine Rechtschreibung soll also nach sage und schreibe 13 Jahren immer noch neu sein? Mein lieber Herr Gesangsverein, das wage ich zu bezweifeln.

Es ist aber auch nicht so wichtig, ich wollte es bloss einmal erwähnt haben. Verlassen wir also den Exkurs und kehren wir zurück zu meinem fehlenden Wissen, was Feiertage betrifft.

Letztes Wochenende reiste ich ja mit der Knabenmusik an die Lenk, möglicherweise habe ich das schon einmal erwähnt in letzter Zeit, kann es hier aber durchaus mit ruhigem Gewissen noch einmal sagen. Wie dem auch sei, ich kehrte erst im Verlaufe des Montags zurück und verpasste folglich einen ganzen Arbeitstag. Ich trug mich mit dem Gedanken, die versäumte Zeit diesen Freitag nachzuholen, und war töricht genug, diesen Gedanken in Gegenwart unseres Hauspfarrers in spe laut vor mich hin zu denken. Er reagierte umgehend: «Friedli, geit’s no? Am Karfritig wotsch du go schaffe?» Ich verstand nicht. «Ja, werum de o nid?» erdreistete ich mich zu fragen. Hierauf wurde ich aufgeklärt. Der Karfreitag sei einer der höchsten Feiertage der christlichen Welt, denn da sei er aufgenagelt worden, und schliesslich sei Ostern und ein ganzer Schwall von theologischem Fachwissen kam wie ein Wasserfall auf mich herniedergestürzt, so dass ich am Ende bloss noch mit matter Handbewegung abwehren konnte und mich geschlagen gab. An dieser Stelle möchte ich den Leser darauf aufmerksam machen, dass der vorangehende Satz den Nachnamen vom Matter enthält, allerdings geschickt getarnt als Adjektiv. Dies böte mir die zweite Gelegenheit für einen ausschweifenden Exkurs, aber ich will mich kurz fassen und nur schnell sagen, dass das Konzert des Bläser5tetts, wo der erwähnte Matter geklaridudelt hat, eine gefreute Sache war, und dass die hoffentlich wieder einmal irgendwo in meiner Nähe aufspielen, sei’s zum Tanze oder auch nicht.

Ich bin nun also vollends über die Feiertagsgepflogenheiten rund um Ostern aufgeklärt und sehe mich unverhofft mit einem viertägigen Wochenende konfrontiert. Langweilig wird es mir nicht werden. Gute Nacht!